Alle deutschen Automobilhersteller verfolgen Projekte zur Übernahme der Formel-1-Technik für PKW und LKW im Interesse der Sicherheit und Zuverlässigkeit für den Autofahrer. Dabei wird das Fahrzeug für eine mobile Ferndiagnose und Fernwartung als Knoten in ein Kommunikationsnetz eingebunden. Die Online-Erfassung der Telemetriedaten ist Grundlage für die Verbrauchsoptimierung, die frühzeitige Fehlererkennung, die fachgerechte Pannenhilfe und genaue Standortverfolgung. Schon heute lassen sich der Zustand der Autobatterie, die Temperatur von Motoröl und Kühlflüssigkeit und das Motormanagement über den internen Fahrzeugbus Controller Area Network (CAN) abrufen und zur Überwachung an ein Service-Zentrum funken. Die Firma Siemens bietet dafür die Lösung Self Diagnosis and Remote Maintenance (Siesar) mit einem GSM-Funkmodul an. In einer Ausbaustufe sollen Fehler auch online über das Internet behoben werden. Die neuen Systeme bedeuten für den Hersteller weniger Aufwand, für die Werkstätten mehr Kundenzufriedenheit und für den Kunden geringere Ausfallzeit. Außerdem haben die Mobilfunkbetreiber eine sichere Einnahmequelle. Es wird geschätzt, daß der Marktanteil für KFZ-Telematikdienste im Jahre 2007 auf 58 % steigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mobile Kfz-Diagnose. Mobile Solutions - Telemetrie


    Beteiligte:
    Arps, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Funkschau ; 75 , 20 ; 14-17


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    TELEMETRIE-THERMOTRANSPORTSYSTEM

    BORDT OLIVER / HOPF KATRIN | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Probleme durchtunnelt Telemetrie

    British Library Online Contents | 2007



    Digitale Dx-Telemetrie

    Caemax Technnologie,DE | Kraftfahrwesen | 2012