Der Beitrag vermittelt einen statistischen Überblick über den Tunnelbau und Tunnelvorhaben in Deutschland. Es handelt sich dabei um eine Fortschreibung der für 1978 bis 2000 veröffentlichten Analysen und Statistiken. Erfasst wurden nur solche Tunnel- und Kanalbauwerke, die einen begehbaren oder bekriechbaren Ausbruchquerschnitt, d.h. einen lichten Mindestdurchmesser von 1000 mm bzw. unter Einbeziehung der Rohrwandung einen Mindestquerschnitt von etwa 1 m2 aufweisen. Unberücksichtigt bleiben dagegen grabenlose Kleinvortriebe, die in den letzten Jahren zunehmend häufig im Zusammenhang mit dem Sammlerbau, den zugehörigen Hausanschlüssen oder auch bei Unterpressungen von Bahn- und Straßenanlagen zur Anwendung gelangen. Die Auflistung der zum Jahreswechsel 2001/02 im Bau befindlichen Tunnelprojekte ist nicht im Detail abgedruckt und kann jedoch von den Internetseiten der STUVA (http://www. stuva.de) abgerufen werden. Aus ihr ist auch der Bezug zu dem Datenmaterial der Vorjahre über die Nummerierung der Tunnelbauvorhaben erkennbar. Im Einzelnen enthält die Statistik Angaben zu: Struktur des Verkehrstunnelbaus, Auffahrlänge und Ausbruchvolumen geplanter bzw. im Bau befindlicher Tunnel sowie geplante Tunnelsanierungen.
Tunnelbau in Deutschland: Statistik (2001/2002), Analyse und Ausblick
tis. Tiefbau, Ingenieurbau, Straßenbau ; 44 , 10 ; 16-20
2002
5 Seiten, 6 Bilder, 3 Tabellen, 4 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Tunnelbau in Deutschland: Statistik (2001/2002), Analyse uns Ausblick
IuD Bahn | 2002
|Tunnelbau in Deutschland: Statistik (2001/2002), Analyse und Ausblick
IuD Bahn | 2002
|Tunnelbau in Deutschland: Statistik (2000/2001), Analyse und Ausblick
Tema Archiv | 2001
|Tunnelbau in Deutschland: Statistik (2000/2001), Analayse und Ausblick
IuD Bahn | 2001
|Tunnelbau in Deutschland: Statistik (2011/2012), Analyse und Ausblick
IuD Bahn | 2012
|