Der Beitrag konzentriert sich auf Straßenbaumaßnahmen zur Sicherung alpiner Verkehrswege vor Steinschlag, Muren und Lawinen mittels Tunnellösungen. Der naturgefahrensichere Ausbau von Verkehrswegen erfordert dabei in der Regel ein schrittweise umzusetzendes Gesamtkonzept, welches auf einer ganzheitlichen Beurteilung des Naturgefahrenpotentials fußt. Beschrieben werden dazu einige Beispiel für Schutzbauten und Tunnelstrecken. Schwerpunkte stellen dabei Variantenuntersuchungen zur Felssicherung, Planunggrundsätze sowie Riskoanalysen und wirtschaftliche Betrachtungen dar. Die durchgeführten Risikostudien an der Arlberg-Westrampe erwiesen sich als hilfreiche Instrumente bei der Optimierung des Einsatzes verfügbarer Mittel und der erzielbaren Risikoreduzierung. Die volkswirtschaftliche Betrachtung der Projekte im Sinn einer hohen Verfügbarkeit der 'lifelines' und die betriebswirtschaftliche Betrachtung im Sinn eines langfristig geringen Erhaltungsaufwands begünstigen Tunnellösungen.
Sicherung alpiner Verkehrswege vor Steinschlag, Muren und Lawinen mittels Tunnellösungen
Protection of trans-alpine routes against rock fall, mud slides and avalanches
2002
7 Seiten, 8 Bilder, 2 Tabellen, 21 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Farbiger Primer gegen Steinschlag
Kraftfahrwesen | 1993
|Betrachtung zum Thema Steinschlag
Kraftfahrwesen | 1996
|Korrosionsschutz trotz Steinschlag - selbstheilende Antikorrosions Beschichtung
Kraftfahrwesen | 2007
|Steinschlag : verursacht durch herabfallende oder aufgeschleuderte Steine
Kraftfahrwesen | 2005
|Bewältigung von Steinschlag auf der Windschutzscheibe
Europäisches Patentamt | 2018
|