Im Beitrag werden Möglichkeiten zur Sicherung von Eisenbahnfahrwegen in verkarsteten und erdfallgefährdeten Gebieten aufgezeigt. Grundlegende Untersuchungen zeigen, dass durch eine sinnvolle Kombination von Baugrundertüchtigung und konstruktiver Sicherung der Erd- und Felsbauwerke sowie des Eisenbahnoberbaus eine hohe Zuverlässigkeit der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit auch bei schwierigen Baugrundverhältnissen erreicht werden kann. Folgende Schlußfolgerungen wurden abgeleitet: (1) Die Verhinderung von Erdfällen durch Ertüchtigung der geschwächten Baugrundzonen sollte Vorrang vor anderen Maßnahmen haben. (2) Als Sicherungskonstruktion kommen vorzugsweise Stahlbetonplatten und Geogitterkonstruktionen in Betracht. (3) Während Stahlbetonplatten im weitesten Sinn wie Gründungsplatten wirken, sind Geogitterkonstruktionen als membranartige Tragglieder und Zugbänder zwischen den Widerlagern von Erdgewölben aufzufassen. (4) Jede Sicherungskonstruktion ist für den konkreten Streckenabschnitt detailliert zu planen und auf Basis von FE-Berechnungen zu bemessen. (5) In nichtbindigen Böden können die Ausgangsquerschnitte von Erdfallkaminen nicht stabil gehalten werden, sodass die Sicherungskonstruktionen entweder darunter angeordnet oder diese Schichten selbst stabilisiert werden müssen. (6) Um die Erdkörper über der Sicherungskonstruktion an der Tragwirkung durch Ausbildung eines dauerhaft stabilen Gewölbes zu beteiligen, sollten zumindest bei Geogitterkonstruktionen immer zementverfestigte Schichten mit einer Dicke von etwa 3 m angeordnet werden. (7) Zusätzliche Verformungen am Fahrweg sind ein wichtiger Indikator eines sich entwickelnden Erdfalls.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sicherung von Eisenbahnfahrwegen in verkarsteten und erdfallgefährdeten Gebieten


    Weitere Titelangaben:

    Structural measures for railway lines in karstified and sinkhole-prone areas


    Beteiligte:
    Rehfeld, E. (Autor:in) / Mattle, B. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Felsbau ; 21 , 1 ; 35-41


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 8 Bilder, 9 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Schadstoffausbreitung in verbauten Gebieten

    Pucher,K. / Sturm,P. / Soellmann,G. et al. | Kraftfahrwesen | 1988


    Das Fliegen in kalten Gebieten

    Roberts, Ernest S. | SLUB | 1941


    Lenkzylinder-Sicherung

    HIENZSCH MATTHIAS / SCHULZE ANDRÉ | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff