Die Automobilindustrie bereitet sich auf den flächendeckenden Einsatz von kohlefaserverstärkten Kunststoffen (CFK) und glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) vor. BMW will schon in den nächsten drei Jahren Serienfahrzeuge mit CFK-Karosserie anbieten. Dieses hochfeste Material wiegt bis zu 50 % weniger als Stahlblech und bis zu 30 % weniger als ein vergleichbares Aluminium-Profil. Die guten mechanischen Eigenschaft der CFK-Werkstoffe hängen damit zusammen, dass sich die Lastaufnahme der Kohlenstofffasern gezielt steuern lässt: Man legt die Fasern bei der Herstellung der Matten so ein, wie hinterher die Belastung sein wird. Von diesen Vorteilen profitierte bislang hauptsächlich der Rennsport und die Flugzeugindustrie. Die weitere Verbreitung von CFK scheitert noch am hohen Preis der Kohlenstofffasern und am geringen Automatisierungsgrad in der Herstellung entsprechender Verbundwerkstoffe. Zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt der Universität Stuttgart sowie mit Partnern aus der Automobilindustrie hat Wacker Chemie eine neue Technologie entwickelt. Sie beschleunigt deutlich die Serienproduktion von faserverstärkten Verbundwerkstoffen nach dem RTM-Verfahren (Resin Transfer Molding = Harzinjektion). Beim RTM-Verfahren werden die Fasermatten in ein Werkzeug eingelegt. Durch Injizieren von Harz, Beheizen und Aushärten entsteht der fertige Verbundwerkstoff. Für dieses Verfahren wurde von Wacker ein neues Bindepulver mit der bezeichnung 'Vinnex' entwickelt. Es dient zur Herstellung der Vorform (Preform) und wird beispielweise per Sprühpistole oder Pulverstreuaggregate auf die Kohlefasermatten aufgetragen und angesintert. Die Fasermatten werden vorgeheizt, übereinandergelagert und ausgeformt. Das Preforming ist überall dort sinvoll, wo man Faserverbundwerkstoffe nach RTM-Verfahren in größeren Stückzahlen (zehn Stück und mehr) herstellen will. Für Unikate und kleiner Stückzahlen wird man weiterhin auf Handlaminieren zurückgreifen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Pulver, Kohle, Kosten. Ein neuartiges Pulver senkt die Herstellungskosten von CFK- und GFK-Verbundwerkstoffen. Die Serienanwendung rückt damit in greifbare Nähe


    Weitere Titelangaben:

    Powder, carbon, costs. New powder reduces production costs of carbon fibre and fibreglass reinforced composite materials. Start of mass application is approaching


    Beteiligte:
    Köth, C.P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Automobil Industrie ; 48 , 3 ; 94-95


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Pulver, Kohle, Kosten. Verbundwerkstoffe

    Koeth,C.P. | Kraftfahrwesen | 2003




    Pulver-Spritzgiessen

    Hens,K.F. / Bader,C. | Kraftfahrwesen | 1995


    Warum Pulver?

    Duerr,O.,Winterthur,CH / Alumag-Belmag,Zuerich,CH | Kraftfahrwesen | 1978