Geoinformations-Systeme (GIS) haben einen festen Platz in der öffentlichen Hand u.a. bei Kartenerstellung und Verwaltung georeferenzierter Daten. Die Möglichkeiten von GIS sind dabei noch nicht erschöpft. Erweiterungen erlauben eine flexible Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse der Bearbeiter. So wird durch die hier vorgestellte Erweiterung IGEL ein System vorgestellt, daß die Erstellung und Visualisierung von Modellen zur Simulation von Strömungsberechnungen erlaubt (hydrodynamisch-numerische (HN-) Modelle). Ein HN-Modell basiert u.a. auf folgende Informationen: 1. Lage und Geometrie der Querprofile. 2. Gewässernetztopologie. 3. Fließlängen zwischen den Profilen. 4. Einteilung der Querprofile in Abschnitte gleicher Rauheit. 5. Rauheitsinformationen. Diese Informationen müssen in der GIS-Umgebung vorgehalten und beim Export der Modelldatei für das entsprechende Modellverfahren interpretiert werden. Berechnungsergebnisse finden Eingang in ARGO, einem Bestandteil des Telematikkonzeptes zur Unterstützung der Binnenschifffahrt. Die ursprüngliche Konzeption von GI-Systemen für zwei Dimensionen sollte zu Gunsten künftiger Entwicklungen zur Unterstützung der räumlichen und zeitlichen Dimension erweitert werden. Das sich aus einer solchen Entwicklung ergebende Nutzungspotential läßt sich heute noch nicht vollständig abschätzen. Eine standardisierte Datenhaltung sollte angestrebt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einsatz von GI-Systemen zur Erstellung, Pflege und Auswertung von HN-Modellen am Beispiel des Projektes ARGO Donau


    Beteiligte:
    Kellermann, J. (Autor:in) / Kumer, D. (Autor:in) / Schmidt, A. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 8 Bilder, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch