Als Folge eines Tiefs im Mittelmeergebiet, das über die Alpen nach Norden zog, kam es im Erzgebirge zu ungewöhnlich hohen Niederschlägen, als deren Folge die Mulde, die Müglitz, die Weißeritz und schließlich die Elbe (höchster Stand in Dresden seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahre 1500) über die Ufer traten und Schäden allein an der Bahninfrastruktur von über 1 Mrd. EUR verursachten. Am stärksten betroffen waren Sachsen und Sachsen-Anhalt mit allein etwa 850 Mio EUR Schaden und über 40 gesperrten Strecken. Die Hauptschäden waren unterspülte Strecken, beschädigte Brücken, schiefstehende Fahrleitungsmasten, aufgeweichte Bahndämme. Über zehn Transformatorstationen wurden beschädigt oder vollständig zerstört (die im Keller stehende Station Dresden Hbf wurde vollständig überflutet und kann nicht wieder in Stand gesetzt werden). Bei der Reparatur der Strecken werden teilweise Neutrassierungen erforderlich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hochwasserschäden bei der DB im Sommer 2002


    Beteiligte:
    Helmer, G. (Autor:in) / Hunger, W. (Autor:in) / Hänel, B. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektrische Bahnen ; 101 , 1/2 ; 30-33


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Hochwasserschäden bei der DB im Sommer 2002

    Helmer, Gunter / Hunger, Wolfgang / Hänel, Bernd | IuD Bahn | 2003