Die Firma Continental Temic microelectronic GmbH, Nürnberg arbeitet an neuen Produkten für die aktive Sicherheit in Kraftfahrzeugen zur Verhinderung von früherkennbaren Kollisionen. Eine neuartige Pre-Crash-Sensorik auf der Basis infrarotkodiertem Laserlichtes arbeitet mit zwei unabhängigen Signalen, dessen Laufzeit bis zum reflektierenden Objekt gemessen wird. Die Geschwindigkeit eines sich nähernden Objektes ermittelt der Closing Velocity Sensor (CV) aus den Entfernungsdaten wiederholter Messungen. Die Richtung des Fahrzeuges wird mit Mehrfachanordnungen und breitem Strahlenfeld erkannt. Wichtig ist, daß der Sensor Menschen von Gegenständen unterscheiden kann. Aus allen Daten berechnet das Antikollisionsystem die Aufprallgeschwindigkeit und damit die Schwere des Aufpralls. Letzteres löst spezifisch adaptive Airbags und Gurtstraffer aus. Zum Schutz des Menschen wird zusätzlich an aktiven Motorhauben gearbeitet, die den Aufprall weicher gestalten sollen. Es wird auch an außen befindlichen Airbags geforscht. Die europäischen Automobilhersteller (ACEA) wollen freiwillig ab Mitte 2005 erste Fußgängerschutzsysteme einführen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Auf Nummer Sicher. Optischer Sensor hilft mögliche Kollisionen frühzeitig erkennen


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    1 Seite, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    EMI fruhzeitig erkennen

    British Library Online Contents | 2012


    Bedrohungen frühzeitig erkennen

    Beßler, Christian | Online Contents | 2012


    Mikrosystemtechnik: Maschinenschaden fruhzeitig erkennen

    British Library Online Contents | 2011


    Betondecke - Fehler frühzeitig erkennen und beheben

    Pfisterer, Werner | IuD Bahn | 1995


    Auf Nummer sicher

    Friedmann, Katharina / Casini, Dave / Diehlmann, Ulrike et al. | IuD Bahn | 1997