Aus Anlass des hundertjährigen Bestehens der Nordseewerke Emden werden die speziellen Aktivitäten der Werft im Marineschiffbau in den vergangenen 100 Jahren ausführlich beschrieben. Während im I. Weltkrieg diese Aktivitäten auf den Bau von Einzelschiffen (Kohlenprahme, Torpedotransportprahme) und im II. Weltkrieg auf den Bau von 30 U-Booten des Standardtyps VII-CV ab 1935 beschränkt waren, wurden ab 1962 wieder verstärkt Kriegsschiffe gebaut.1962 erhielt die Werft einen Auftrag für den Bau von 15 U-Booten für die norwegische Marine. Es folgte die Entwicklung und/oder der Bau von Fregatten der Klasse F122, F123 und 124 sowie von Korvetten des Typs 130. Ab Mitte der 60-iger Jahre wurden wieder U-Boote des Typs 406 ür die deutsche Marine gebaut. 1977 wurde im Rahmen eines deutschen Werftenkonsortium smit dem Bau von Fregatten der Klasse F122 begonnen, der sich bis 1990 hinzog. Ein neuer U-Boot-Typ wurde von der Werft entwickelt (TR1700), von dem 1978 zwei Boote an die argentinische Marine abgeliefert wurden. Weitere U-Boot-Aufträge erhielt die Werft 1982 aus Norwegen (Ula-Klasse), die bis 1992 ausgeliefert wurden. Mitte der 90-iger Jahren wurden zwei U-Boote des Typs 'Dolphin' an die israelische Marine geliefert. In dieser Zeit erfolgte auch die Entwicklung der Fregatte des Typs F123 im Rahmen eines Werftenkonsortiums. Ein Schiff dieses Typs wurde 1996 an die Bundesmarine abgeliefert. Danach wurden ebenfalls im Rahmen eines Konsortiums der Fregattentyp F124 entwickelt. 2001 begann in der Nordseewerft der Bau eines dieser Schiffe (Ablieferung 2005).Weiterhin wird im Auftrag der Bundesmarine ein Katamaran-Forschungsschiff gebaut (Ablieferung 2003).Für U-Boote wird an der Entwicklung eines außenluftunaabhängigen Stromerzeugeungssystems für U-Boote der Klasse 212A auf der Basis flüsssigen Sauerstoffs gearbeitet, das eine Hybridanlage (kombinierter Dieselgeneratoren- und Brennstoffzellenantrieb) darstellt. Zwei weitere U-Boot-Projekte befinden sich in Arbeit ( TR300 und TR200). Zuammen mit anderen deutschen Werften wird auch an der Entwicklung eines neuen Korvettentyps (K130) gearbeitet, der 2007/2008 in der Flotte zum Einsatz kommen sollen. Für alle markanten Marineschiffsobjekte werden im Beitrag umfangreiche Hintergrundinformationen gegeben, einschließlich technischer Daten, Funktionsprinzipien und Einsatzkriterien.
Marineschiffbau im Emden - eine Erfolgsgeschichte
Naval shipbuilding in Emden - a history of success (Special: Centenary of Nordseewerke Emden)
Schiff und Hafen / Seewirtschaft ; 55 , 3
2003
28 Seiten, Bilder
(Sonderteil Special)
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Marineschiffbau Technologieträger Marine
Online Contents | 1995
Polens Marineschiffbau sucht Alternativen
Tema Archiv | 1991
Signaturreduzierung im Überwasser-Marineschiffbau
Tema Archiv | 2005
|Brennstoffzellen im Marineschiffbau
Tema Archiv | 2005
|Editorial -- Konzept für den Marineschiffbau?
Online Contents | 2002