Strengere Emissionsgesetzgebung und neue Motortechnologie erhöhen die Anforderungen an Konvertierungsleistungen von Pkw-Katalysatoren. Um die ehrgeizigen Emissionsgrenzwerte einhalten zu können, ging die Entwicklung keramischer Katalysatorträger in Richtung höherer Zelldichten und dünnerer Zellwände. Als optimale Zellgeometrie setzte sich ein quadratischer Kanalquerschnitt für den Serieneinsatz durch. Um jüngste Aussagen über mögliche Emissionsvorteile von hexagonalen Kanalquerschnitten zu überprüfen, entwickelte die Corning GmbH ein Keramiksubstrat, das sowohl eine hexagonale Zellstruktur als auch eine hohe Zelldichte und ultradünne Zellwände in sich vereint. Volkswagen testete das neue Trägerkonzept im Emissionsvergleich mit keramischen Katalysatorträgern mit quadratischer Zellgeometrie. Im Beitrag wird die Auslegung des Trägers mit hexagonaler Zellstruktur beschrieben. Ausführlich wird auf die Zellgeometrien im Emissionsvergleich eingegangen: 1. FSI-Emissionsdaten, 2. SULEV-Emissionsdaten. Obwohl die gleichmäßigere Beschichtungsdicke in hexagonalen Zellen besonders Vorteile in der NO(x)-Speicherfähigkeit erwarten ließ, zeigten sich keine wesentlichen Unterschiede. Beide Träger erreichten die strengen Euro-4-Grenzwerte. Die gute Konvertierungsrate sowie die höhere mechanische Festigkeit bestätigten die Wahl des Dünnwand-Substrats für den Serienkatalysator des 1.4-l-FSI-Motors. Es wurde deutlich, dass es keine allgemeingültige Aussage auf die Frage nach dem optimalen Katalysator-Träger gibt. Im Rahmen eines integrierten Systementwicklungskonzepts muss der Katalysatorträger für jede Anwendung spezifisch ausgewählt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Keramische Hochleistungsträger für Pkw-Abgaskatalysatoren. Hexagonale und quadratische Zellgeometrien im Emissionsvergleich


    Weitere Titelangaben:

    Ceramic catalytic converters. Emission results for hexagonal and quadratic cell geometries


    Beteiligte:
    Leonhard, T. (Autor:in) / Flörchinger, P. (Autor:in) / Degen, A. (Autor:in) / Held, W. (Autor:in) / Hinze, S. (Autor:in) / Pott, E. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 9 Bilder, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch