Die vorgestellte Methodik soll zur effizienten Erprobung neuer aktiver Federungskonzepte beitragen. Ziel der Untersuchungen ist es, grundsätzliche Aussagen zur Machbarkeit und zum erreichbaren Kundennutzen der neuen Technologien treffen zu können. Die Untersuchungen werden dabei in zwei Schritten durchgeführt. Durch den beschriebenen Abgleich der Simulationsmodelle mit Prüfstandsmessungen gelingt es, bereits in der Berechnungs- und Simulationsphase relativ genaue Aussagen hinsichtlich des Leistungsbedarfs der neuen Aktuatoren und der mit der Technologie erreichbaren Verbesserungen zu treffen. Nur falls die Ergebnisse aus dieser Erprobungsphase vielversprechende Ergebnisse liefern, erfolgt eine Validierung anhand von Prüfstandsmessungen. Der Einsatz eines Rapid Control Prototyping Systems erleichtert hierbei die Umsetzung der in der Berechnungsphase ausgelegten Regelalgorithmen, indem für die Implementierung am Prüfstand die gleiche Entwicklungsumgebung wie in der Berechnungs- und Simulationsphase genutzt wird. Das beschriebene Anwendungsbeispiel verdeutlicht die Möglichkeiten aktiver Federungen. Die Fahrwerksabstimmung erfolgt mittels Software. Denkbar ist somit eine schnelle Veränderung der Abstimmung auch während der Fahrt. Mit dem dargestellten Regelungskonzept wird eine deutliche Verbesserung des Komforts erreicht. Ziel weiterer Untersuchungen ist die Erprobung von Regelalgorithmen, welche eine deutliche Verbesserung der Fahrdynamik versprechen. Die Vernetzung der aktiven Federungen mit anderen Fahrwerksregelsystemen bietet ein weiteres Potential zur Verbesserung von Fahrdynamik, Fahrsicherheit und Komfort. Für die Verbreitung aktiver Federungen werden neben den in den vorgestellten Grundsatzuntersuchungen überprüften Kriterien zahlreiche weitere Gesichtspunkte eine wichtige Rolle spielen. Hierzu zählen u.a. der notwendige Bauraum, das resultierende Mehrgewicht und die Kostenentwicklung der aktiven Systeme. Ein wichtige Voraussetzung für die Markteinführung von Federungen auf elektrischer Basis wird zudem der Übergang auf ein 42 V-Bordnetz sein. In diesem Zusammenhang wird auch der Leistungsbedarf der verwendeten Aktuatorik im Zusammenwirken mit anderen elektrischen Verbrauchern im Bordnetz zu beurteilen sein.
Funktionsentwurf und Konzepterprobung aktiver Federungssysteme
Control design and concept proving of active suspension systems
2002
18 Seiten, 9 Bilder, 22 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Hydropneumatische Federungssysteme für schwere Nutzfahrzeuge
Tema Archiv | 2013
|Entwicklung innovativer Federungssysteme
Tema Archiv | 2000
|Anforderungsbasierter Funktionsentwurf im automobilen Entwicklungsprozess
Kraftfahrwesen | 2012
|Full suspension : Fahrrad-Federungssysteme
TIBKAT | 1996
|Neue Federungssysteme fuer Nutzfahrzeuge
Kraftfahrwesen | 1986
|