Bei der Automatisierung von Bahnsystemen stehen insbesondere Fragen des Betriebes, der Betriebsplanung und -durchführung sowie Zulassungsfragen im Vordergrund. Anforderungen hierzu stammen aus der Angebotsgestaltung, aus den Wünschen der Fahrgäste, aufgrund von Rationalisierungsbestrebungen oder im Hinblick auf technische bzw. betriebliche Machbarkeit. Die Automatisierungsfunktionen werden in die Bereiche Automatic Train Protection (ATP), Automatic Train Operation (ATO), Automatic Train Supervision (ATS) und Automatic Train Control (ATC) untergliedert. Darüber hinaus ist die Automatic Passenger Safety (APS) von Bedeutung. Mit diesen Funktionen lassen sich verschiedene Automatisierungsgrade realisieren. Gründe für die geringe Anzahl automatischer Betriebe in Deutschland liegen in den Betriebsvorschriften, in der mangelnden Akzeptanz durch Fahrgäste und Personal sowie in den hohen Realisierungskosten. Neue Sichtweisen und Veränderungen beim Zulassungsprocedere (Assessment, Cross-Acceptance) beeinflussen gegenwärtig die Rahmenbedingungen für die Realisierung von automatischen Betrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Automatischer Betrieb von Bahnsystemen


    Weitere Titelangaben:

    automated operation of railway systems


    Beteiligte:
    Krolop, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Aktive Brandschutzmaßnahmen in Bahnsystemen

    Leismann, Frank | Online Contents | 2014


    Automatischer Betrieb

    Brux, Gunther | IuD Bahn | 2007


    Verwendung von Millimeterwellen in Bahnsystemen

    Reinhold, G. / Meinel, H. | Tema Archiv | 1981