In modernen Kraftfahrzeugen kommen zunehmend semiaktive und aktive Fahrwerksysteme wie ABS und ESP zum Einsatz. Die Fortschritte in der Entwicklung der Fahrwerksysteme von passiven mechanischen Systemen zu aktiven mechatronischen Systemen sind mit einer Vielzahl von Vorteilen hinsichtlich Sicherheit und Funktionalität verbunden. Einher mit dieser Entwicklung geht aber auch ein enorm gestiegener Grad an Komplexität. Diesem Aspekt muss im Hinblick auf den geschlossenen Regelkreis Fahrer-Fahrzeug-Umwelt im Entwicklungsprozess der Systeme Rechnung getragen werden. Durch den verstärkten Einsatz mechatronischer Komponenten sind bei modernen Fahrwerksystemen nicht nur klassische, meist mechanische Ausfallerscheinungen sondern auch elektronische Störbilder bis hin zum Systemausfall möglich. Um schwerwiegende Folgen von elektronisch verursachten Systemstörungen zu vermeiden, muss die Entwicklung moderner aktiver Fahrwerksysteme umfangreiche Sicherheitsstrategien beinhalten. Durch geeignete Systemarchitekturen muss der Fahrer während und nach einer Systemstörung in die Lage versetzt werden, das Fahrzeug auch im Störungsfall sicher zu führen. Zur Erarbeitung adäquater Sicherheitskonzepte ist die Integration des Fahrers in den Entwicklungsprozess von Fahrwerksystemen unerlässlich. Um maximal zulässige Störungen der Beispielanwendung (aktives Lenkungssystem) zu ermitteln, bei denen der Fahrer noch in der Lage ist, das Fahrzeug zu handhaben, wird eine Vernetzung der Entwicklungswerkzeuge Fahrversuch, Rechnersimulation und Fahrsimulator vorgenommen. Die Vernetzung der drei Entwicklungswerkzeuge stellt einen integrativen Zugang zur Erarbeitung von tolerierbaren Störgrößen und daraus abzuleitenden Sicherheitsstrategien dar. Teilaspekte, die mit einzelnen Entwicklungswerkzeugen nicht umfassend untersucht werden können, werden von einem oder mehreren alternativen Entwicklungswerkzeugen abgedeckt. Das Risiko einer nicht oder nur zum Teil betrachteten Störungsauswirkung im alltäglichen Einsatz der Fahrwerkkomponenten wird minimiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Integration von Fahrsimulatoren in den Entwicklungsprozess von aktiven Fahrwerksystemen


    Weitere Titelangaben:

    Simulation and simulator as a part of the development process of active chassis systems


    Beteiligte:
    Fuhr, F. (Autor:in) / Schrüllkamp, T. (Autor:in) / Neukum, A. (Autor:in) / Schumacher, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    22 Seiten, 17 Bilder, 1 Tabelle, 11 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Integration von Fahrsimulatoren in den Entwicklungsprozess von aktiven Fahrwerksystemen

    Fuhr,F. / Schruellkamp,T. / Neukum,A. et al. | Kraftfahrwesen | 2003


    Integration bei geregelten Fahrwerksystemen

    Wallentowitz, H. | Tema Archiv | 1991


    Integration bei geregelten Fahrwerksystemen

    Wallemtowitz,H. / Tech.Hochsch.Aachen,Inst.f.Kraftfahrwesen,DE / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 1991


    Dynamische Fahrsimulatoren

    Schöner, Hans-Peter / Häcker, Jens / Nagel, Katja | Springer Verlag | 2024