Die Meyer-Weft in Papenburg gehört zu den modernsten Schiffbauunternehmen der Welt. Rund 150 Hebezeuge sind im Einsatz. Davon wird nur der 800-t-Portalkran von einer Kabine aus bedient. Alle weiteren größeren Portal und Säulenschwenkkrane, die über eine Kranführerkabine verfügen, sind gleichzeitig mit einer Funkfernsteuerung ausgerüstet. Diese Steuerung bietet mehr Flexibilität und Sicherheit. Der Fernsteuerbetrieb wurde fast ausschließlich auf die 70-cm-Band-Frequenz verlagert. Daraus resultiert eine geringere Sendeleistung und niedrigerer Stromverbrauch. Bei Fernsteuersystemen in Tandem- oder Master/Slave-Betriebsart können mehrere Sender durch eine fehlersichere Multiadressumschaltung gezielt miteinander kombiniert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wie von Geisterhand geführt. Fernsteuerung von Hebezeugen bei der Meyer Werft in Papenburg


    Beteiligte:
    Kürten, F. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    MAN: Von Geisterhand geführt

    Online Contents | 1999



    225 Jahre Meyer Werft Papenburg : Schiffbauer aus Leidenschaft

    Wildberg, Roland / Bohmann, Johannes / corps - Corporate Publishing Services GmbH et al. | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2020


    Auto- und Passagierfähren : Meyer-Werft Papenburg - gegründet 1795

    Jos. L. Meyer GmbH und Co. | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2004