Mit Unterstützung der BMW AG in Landshut haben Studenten der Fachhochschule München im Rahmen von zwei Projektarbeiten eine Konzeptstudie für einen Stoßfängerträger aus Kohlestofffaserverbundwerkstoff (CFK) durchgeführt. Als Referenz diente ein Stoßfängerträger aus Aluminium. Unter Berücksichtigung der Tragfunktion des Stoßfängerträgers im Fahrbetrieb wurde eine um 30 % leichtere CFK-Struktur mit gleicher Biege- und Torsionssteifigkeit wie der Aluminiumträger entwickelt. Zur Verbesserung des Energieaufnahmevermögens wurde dieser Tragstruktur eine Deformationszone hinzugefügt. Verschiedene Lastfälle wurden mittels Laminattheorie und der FE-Methode untersucht. Im Vakuuminjektionsverfahren wurden Prototypen angefertigt und im quasi-statischen Biegeversuch mit dem Aluminiumträger verglichen. Es konnte gezeigt werden, dass mit dem vorliegenden Konzept das Energieaufnahmepotential des CFK-Trägers nur ca. 50 % des Werts für den Aluminiumträger erreicht und durch interlaminares Versagen im Krafteinleitungsbereich begrenzt wird. Verschiedene Lösungsansätze wurden entwickelt, um das Potenzial des CFK-Trägers ohne weitere Gewichtserhöhung zu steigern.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Konzeptstudie für einen CFK-Stoßfängerträger


    Beteiligte:
    Horoschenkoff, A. (Autor:in) / Wolf, M. (Autor:in) / Sompek, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Bringt Mercedes einen Volkssportwagen? Konzeptstudie Mercedes-Benz Vision SLA

    Gloor,R. / Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2000


    Konzeptstudie von Mazda

    Mazda Motor,JP | Kraftfahrwesen | 2002


    Konzeptstudie Fahrradstation Hamm

    Hänel, Klaus | SLUB | 1995



    Allrad Konzeptstudie von Saab

    Saab,SE | Kraftfahrwesen | 2001