Aufgrund der komplexen Datenmengen können selbst Diagnosespezialisten in den Werkstätten trotz Erfahrung und Kombinationsgabe Fehler in aktuellen Systemen nicht mehr finden. Das Messen einzelner Ströme, Widerstände und Spannungen alleine führt heutzutage kaum mehr zum Ziel. Moderne Steuergeräte und Diagnosesysteme liefern aussagefähige Parameter oder Istwerte in digitaler Form zur Eigendiagnose. Bei entsprechend intelligenter Aufbereitung liefern sie eine immense Informationstiefe und -breite. Zur Diagnose werden problemspezifisch relevante Parameter über eine serielle Schnittstelle abgefragt. Am bekanntesten sind die Parameter im Bereich des Motormanagements, aber auch viele andere elektronische Systeme halten eine Menge interessanter Informationen für den Fehlersuchprofi bereit (ABS/ESP, Airbag, Automatikgetriebe, elektromechanische Lenkung, Instrumententafel, Klimaanlage, Parkhilfe, Wegfahrsperre). Über Parameter lassen sich nicht nur Fehler leichter identifizieren, sondern können auch zur individuellen Programmierung diverser Funktionen genutzt werden. Moderne Diagnostiktools arbeiten in einem intelligenten Ganzheitssystem und orientieren sich an kompletten Fahrzeugsystemen. Sie nutzen die 'Intelligenz' der Steuergeräte und greifen direkt auf abgelegte Fehlermeldungen und dafür relavante Parameter zurück. Das kann die Fehlersucharbeit erheblich vereinfachen. Bei der Nutzung der vorhandenen Istwerte ist die richtige Bewertung durch den Fachmann unabdingbar. Als Beispiel wird die Prüfung von Luftmassenmessern aufgezeigt, bei der eine Fehlinterpretation der Werte zu falschen Erkenntnissen führen kann. Moderne Diagnosegeräte können die digitalen Werte der Steuergeräte entschlüsseln und praxistauglich darstellen. Immer häufiger sind in den Steuergeräten sogar die zugehörigen Sollwerte hinterlegt. Sie stammen aus den im Steuergerät hinterlegten Kennfeldern und bieten hohen praktischen Nutzen bei der Diagnose. Unterschiede bei den Diagnosegeräten liegen in der Diagnosetiefe der Testgeräte selbst, aber auch in der Darstellung der ausgelesenen Parameter. Universell einsetzbare Geräte können neben der Anzeige des exakten Zahlenwertes auch die Zusammenhänge der einzelnen Signale in grafischer Form sichtbar machen und erlauben so eine schnelle Bewertung der Werte. Grenzen werden hier durch die Übertragungsgeschwindigkeit zwischen Fahrzeugsteuer- und Auslesegeräte gesetzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Innere Werte. Fehlersuche und Diagnose an elektronischen Systemen durch Parameterauslese


    Beteiligte:
    Kuss, K. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Krafthand ; 76 , 17 ; 42-48


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 10 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Motor-Diagnose : Fehlersuche, Testgeräte

    Gnadt, Wolfgang W. | SLUB | 1980


    Fehlersuche in vernetzten Systemen

    Stueber,T. / Teledyne LeCroy,Chestnut Ridge,US | Kraftfahrwesen | 2014



    Fehlersuche und Diagnose in Hydraulikanlagen

    Boeinghoff,O. / Tech.Univ.Braunschweig,Inst.f.Landmasch. | Kraftfahrwesen | 1976


    Innere Werte

    Kraftfahrwesen | 1994