Zur Charakterisierung der Dynamik von Gleisanlagen zerlegt man diese zunächst gedanklich in Komponenten mit klar abgrenzbarem dynamischen Verhalten, wie z.B. Biegebalken, Masse, Feder- Dämpfer-Kombination etc.. Wenn man die Verformungen, Kräfte oder Pressungen an geeignet ausgewählten Punkten misst, können anhand der Systemantwort auf bekannte Anregungen die Systemparameter identifiziert werden. Hierfür setzt imb-dynamik (www.imb-dynamik.de) im Gleis grundsätzlich Beschleunigungsaufnehmer ein, die leicht zu montieren sind, einen großen Dynamikbereich und einen linearen Frequenzgang von 0,1 Hz bis in den kHz-Bereich haben und keinen ruhenden Referenzpunkt benötigen. Allerdings müssen die Messergebnisse für Analysen der Schwingschnelle einfach, für Wege / Verformungen / Zusammendrückungen zweifach integriert werden; letzteres setzt im Zeitbereich die Erfassung tieffrequenter Anteile bis zu ca. 40 Hz mit ausreichendem Grundgeräuschabstand voraus. Mit dem von der INNOTEC GmbH Worms (www.innotec-eu.de) entwickelten Verfahren Lasca können die statischen und dynamischen Rad-Schiene-Kräfte ermittelt werden. Das System besteht im Prinzip aus einem Laser und einem Detektorchip und detektiert bereits eine Belastung mit 10 kg oder die Verbiegung durch Erwärmung der Schiene mit der Hand. Temperaturveränderungen wirken sich gravierend auf die Frequenzabhängigkeit elastischer Elemente aus und bewirken eine Verformung der Schwellen. Die Auswertung der Messdaten erfolgt grundsätzlich durch eine Spektralanalyse, da praktisch alle Bestandteile des Fahrzeug-Fahrweg-Systems frequenzabhängige Eigenschaften haben und die Frequenzspektren im Gegensatz zur Zeitbereichsanalyse weniger von zufälligen Schwankungen beeinflusst werden. Dabei wird die Terz-Analyse verwendet, die den transienten breitbandigen Erregungen im Gleis am besten gerecht wird und die besonders für Verschiebungen relevanten niedrigen Frequenzen besser auflöst als die hohen Frequenzen. Anwendungsbeispiele für spektrale Analysen sind die Untersuchung von Radunrundheiten aus dem Vergleich von Zugüberfahrten gleicher Gattung, die Identifikation von Übertragungsfunktionen durch Simultanmessungen der Schwingschnelle über den Gleisquerschnitt oder die Ermittlung einer Radsatz-Oberbau-Resonanz aus Messungen mit unterschiedlicher Fahrgeschwindigkeit. Eine Hauptanwendung der gewonnenen Spektren ist die Identifikation von Systemparametern des Oberbaus zum Zweck der Simulation der vertikalen Dynamik von Fahrzeug und Fahrweg. Hierfür wurde das Simulationswerkzeug iSi geschaffen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Dynamische Gleismessungen und spektrale Analyse - wie man messen und was man daraus erfahren kann


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Dynamische Gleismessungen und spektrale Analyse

    Müller-Boruttau, Frank H. | Online Contents | 2004


    Dynamische Gleismessungen und spektrale Analyse

    Müller-Boruttau, Frank H. / Breitsamter, Norbert | IuD Bahn | 2004



    Analyse eines Risses im Vorschiff einer Aluminiumkonstruktion - Was kann der Schiffbauer daraus lernen?

    Paetzold, Hans / Doerk, Olaf / Wesselsky, Wilfried et al. | TIBKAT | 2001


    Kann man Kundenfreundlichkeit messen?

    Nickel, Bernhard E. | IuD Bahn | 2002