Während eines Straßentransports müssen Ladungen gesichert werden. Sichern bedeutet, geeignete Maßnahmen gegen gefährdende Ladungsbewegungen, einen zu hohen Ladungsschwerpunkt, eine ungünstige Ladungsverteilung in Quer- und Längsrichtung sowie nichtmechanische Einflußgrößen (z.B. Feuchtigkeit) zu treffen. In dem vorliegenden Artikel wird der Themenkomplex 'gefährdende Ladungsbewegungen' behandelt. Unfälle im Ladungstransport zeigen, dass Schäden aus Ladungsbewegungen entstehen können durch Stoßvorgänge, durch Druckkräfte und aus dem Versagen von Sicherungsmitteln. Es werden nur Ladungsbewegungen bei Aufprallstößen behandelt. Die Auswertungen von Unfällen ergeben, dass dieses Risiko am häufigsten vorkommt und dass seine Folgen im Verkehr am schwerwiegensten sind. Als Ursachen für Ladungsbewegungen werden Massenträgheitskräfte und Fliehkräfte genannt, die aus Bremsungen, Kurvenfahrtem und dem Überfahren von Fahrbahnhindernissen resultieren. Für die Bemessung von Sicherungsmaßnahmen gegen Ladungsbewegungen werden seit den 70er Jahren als Belastungsannahmen die sog. G-Werte verwendet. Die Problematik der G-Werte als fiktive Ersatzgröße für die tatsächlich auftretenden Kräfte an der Ladung wird behandelt, ihre Möglichkeiten und Grenzen bei der praktischen Anwendung werden aufgezeigt. Es wird dargelegt, dass die G-Werte nicht alle im verkehrsüblichen Betrieb auftretenden Belastungen abdecken können. Während sie für steife und extrem schwere Ladungen mit einiger Sicherheit verwendet werden können, ist die Anwendung für den Stückgutbereich mit elastischen und sogar plastischen Ladungen unsicher. Auf Grund unterschiedlicher Transportverhältnisse müssen G-Werte verkehrsträgerabhängig sein. Auch die uneinheitliche Handhabung in den einzelnen EU-Ländern für einen Verkehrsträger ist nicht sicherheitsfördernd. Die fehlende Überlagerungsvorschrift für mehrere gleichzeitig wirkende Kräfte und die Problematik zeitabhängiger Kräfte werden als weitere Handlungsbedarfsgebiete angesehen. Auf die offensichtlich unlösbaren Probleme bei der praktischen Vermittlung der G-Werte (Begriffe Kraft, Masse, Beschleunigung) an Fahrer und Verlader wird hingewiesen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sicherer Ladungstransport in Europa. Vorschriften und Praxis am Beispiel der Belastungsannahmen


    Weitere Titelangaben:

    Safe load transport in Europe. Regulations and praxis in the case of load assumptions


    Beteiligte:
    Podzuweit, U. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 13 Bilder, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Belastungen und Belastungsannahmen von installierten Getrieben

    Gross,H. / Tech.Hochsch.Aachen,Lab.f.Werkzeugmasch.u.Betr.-Lehre | Kraftfahrwesen | 1972



    Lastmodell Strassenbahn Dresden legt Belastungsannahmen aus dem Strassenbahnbetrieb fur Ingenieurbauwerke fest

    Dorr, W. / Lindorf, C. / Streiber, A. | British Library Online Contents | 2005