Eine veränderte Wirtschaftsstruktur bringt neue Transportanforderungen mit sich, denen die Güterbahnen nur bedingt folgen können. Der verstärkten Nachfrage nach Transportangeboten für kleine Sendungsgrößen mit einem hohen Anforderungsprofil bezüglich Schnelligkeit und Flexibilität stehen im Bahntransport aufwändige Sammel- und Verteilprozesse entgegen. Ein Ansatz für attraktive Angebote der Bahn auch für solche Streuverkehre ist der Einsatz selbst angetriebener, automatisch verkehrender Güterwagen. Auf diesem Gebiet gab und gibt es viel versprechende Erprobungsträger, die eine generelle, technische Machbarkeit dieses Systems unter Beweis gestellt haben. Gleichzeitig hat es sich aber gezeigt, dass bis zur Marktreife dieser Fahrzeuge noch erheblicher Forschungs- und Entwicklungsbedarf besteht. Im Beitrag wird ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungen der Vergangenheit gegeben und ein Konzept für eine stufenweise Migration dieser neuen Technologien im Schienengüterverkehr vorgestellt. Das System Bahn bietet durch die Spurführung und die Außensteuerung sehr gute Voraussetzungen für eine Automatisierung. Fahrerlose Metro-Systeme haben dies bereits unter Beweis gestellt. Im Schienengüterverkehr haben Erprobungsträger wie das Selbsttätig-Signalgeführte Triebfahrzeug (SST) und der CargoMover der Siemens AG die Machbarkeit eines automatisierten Betriebs gezeigt; eine generelle Zulassung dieser Systeme für den Betrieb konnte jedoch noch nicht erzielt werden. Der Schienengüterverkehr bewegt sich in der Regel auf öffentlich zugänglichen, nicht abgegrenzten Strecken. Dies erfordert umfangreiche Sicherheitseinrichtungen am Fahrzeug oder Fahrweg und einen komplexen Nachweis der Systemsicherheit. Ein weiterer wichtiger Baustein zu mehr Flexibilität im Schienengüterverkehr kann durch eine angepasste Traktionsleistung kleiner Wagengruppen oder einzelner Fahrzeuge realisiert werden. Im Beitrag der Begriff 'Individualisierter Schienengüterverkehr (IVSGV)' für das Migrationsszenario gebraucht. Die Entwicklungsstufen wurden so gewählt, dass bereits im ersten Umsetzungsschritt deutliche Vorteile in Bezug auf Flexibilität und Individualität wirksam werden. Die drei Entwicklungsstufen sind: 1. Wagen mit Rangierantrieb 2. IVSGV mit Triebfahrzeugführer 3. Automatisches Fahren ohne Triebfahrzeugführer.
Individualisierter Schienengüterverkehr - neue Möglichkeiten zur Erschließung von Marktpotenzialen
Prospects to enter new markets by using self-propelled freight-wagons
2003
20 Seiten, 7 Bilder, 6 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Machbarkeitsstudie Individualisierter Schienengüterverkehr IVSGV : Projektbericht
TIBKAT | 2002
|Der neue Rechtsrahmen des Schienengüterverkehr
IuD Bahn | 2003
|Der neue Erzeugerpreisindex für den Schienengüterverkehr
IuD Bahn | 2009
|