Angesichts der sich verschärfenden gesetzlichen Anforderungen an die akustische Auslegung von Schienenfahrzeugen empfiehlt sich ein umfassendes Akustikmanagement, daß mit dem Fahrzeugentwicklungsprozeß beginnt und diesen vollständig begleitet. Grundlage sind Verfahren zur Berechnung des Innenschalls und des Außenschalls von Schienenfahrzeugen durch die Analyse der Schallpfade. Ein gut durchgeführter Akustikmanagement-Prozeß bietet die bestmögliche Sicherheit dafür, daß sinnvolle Grenzwerte festgelegt, die einzelnen Fahrzeugkomponenten akustisch gut aufeinander abgestimmt, akustische Schwachstellen vermieden und die Schallgrenzwerte später vom Fahrzeug auch eingehalten werden. Grob besteht der Akustikmanagement-Prozeß aus 14 Punkten, die zum Teil eventuell mehrfach durchlaufen werden, bis man einen Akustikparametersatz für das Fahrzeug gefunden hat, bei dem die Schallgrenzwerte eingehalten werden. Die Durchführung eines Akustikmanagement-Prozesses ist derzeit noch nicht selbstverständlich. Daher kommt es häufig vor, daß akustische Schwächen erst nach Fertigstellung und Auslieferung der ersten Fahrzeuge festgestellt werden. Die dann erforderlichen Nachbesserungsmaßnahmen sind in der Regel mit erheblichem finanziellen Aufwand verbunden. So bietet die Integration eines Akustikmanagements die Möglichkeit zu erheblichen Kosteneinsparungen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schallberechnungen zur akustischen Auslegung von Schienenfahrzeugen


    Weitere Titelangaben:

    Noise computations of the design of rail vehicles


    Beteiligte:
    Ratka, A. (Autor:in) / Schneider, N. (Autor:in) / Hachmann, U. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 9 Bilder, 3 Tabellen, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch