An Stromabnehmern von Straßenbahnen traten bei Aluminiumprofilen aus dem Werkstoff EN AW-6060 (AlMgSi) Risse und Brüche auf. Die Profile werden auch als Klebeschleifleisten bezeichnet, da der Schleifkontakt aus Kohle bei der Fertigung mit dem Aluminiumprofil verklebt wird. Da die Brüche an der schwächsten Stelle des Profiles (am sog. Auslaufhorn) auftraten, wurde zunächst eine mechanische Ursache vermutet. Metallographische Querschliffe zeigten jedoch, dass der Werkstoff durch interkristalline Korrosion geschwächt war. Dieses Schadensbild ist insofern überraschend, da interkristalline Korrosion erst bei AlMg-Legierungen über 3 % Mg durch selektiven Angriff auf die Al2Mg3-Phase hervorgerufen wird. Die bei AlMgSi-Legierungen vorhandenen Mg2Si-Ausscheidungen führen bei üblicher Wärmebehandlung nicht zu interkristalliner Korrosion. Nicht eingesetzter Grundwerkstoff zeigte in entsprechenden Laborprüfungen auch keine Neigung zur interkristallinen Korrosion. Nach dem Einsatz sind die Profile jedoch mit einer gleichmäßig verteilten braun-grünlichen Schicht überzogen, die aus Kupfer (als Abrieb von den Oberleitungen) und Kohlenstoff besteht. In einem Simulationsversuch wurde eine Schicht aus diesen Elementen auf der Oberfläche eines neuen Profiles bei unterschiedlichen Temperaturen 'eingebrannt' und unter verschiedenen korrosiven Bedingungen geprüft. Der örtliche Korrosionsangriff an der Oberfläche wurde durch die Schichten, inbesondere durch reine Kupferschichten stark beschleunigt. Beim Entstehen der interkristallinen Korrosion muss jedoch eine Gefügeinhomogenität mitwirken, deren Entstehen noch nicht gklärt ist. Möglicherweise tritt bei den Einsatztemperaturen um 150 Grad C schon eine Sensibilisierung ein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ungewöhnliche Korrosionsschäden an Aluminiumlegierungen


    Beteiligte:
    Zunkel, A. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 13 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Korrosionsschäden vermeiden

    Bette, Ulrich | IuD Bahn | 2000


    Korrosionsschäden an stählernen Gasleitungen

    Baeckmann, W. von | Tema Archiv | 1990


    Korrosionszustandssensor zur Erkennung von Korrosionsschäden

    SCHNEIDER THOMAS | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Korrosionsschäden: Ursachen und Lösungsansätze

    Gabrys, Ulrike | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2007

    Freier Zugriff