Die Überwachung von Bauteilen im Vakuum, wie es unter den Flugbedingungen vorliegt, unterscheidet sich in den Anzeigen von den üblichen Untersuchungen in Luft, da es hier bei dem Aufbringen des Koppelmittels oder Klebers für die Sensoren zu einer Ausbreitung des Klebers in feine Kanäle kommt, was die Fehlernachweisbarkeit durch Änderung der Empfindlichkeit beeinflusst. Das ist auch zu beachten, wenn ein Riss sich von einem Sensorgebiet in Luft zu einem Sensorbereich im Vakuum ausbreitet. Es liegen hier unterschiedliche Grenzflächen der Kopplung zu dem Sensor vor. Es wurden hierzu Sensoren an hundeknochenförmigen Proben betrachtet, die in einem Pulsator einer zyklischen Belastung unterzogen wurden. Vergleichende Messungen wurden über ein Jahr in Bereichen der Umgebung von Nietlöchern eines Hubschraubers vorgenommen. Die Sensoren waren im Prüfkopf in ein hochelastisches Elastomer eingebettet, der wiederum mit einem solchen Elastomer mit dem Prüfling verbunden war. Der Dateneinzug und die Auswertung erfolgten vollautomatisch. Es sind Risse im Labor von 1,1 mm Länge erkannt worden. Über die Prüfbedingungen wurden aber keine Aussagen gemacht. Durch die Überwachung während des Flugbetriebs konnte der Prüfaufwand bei der Instandhaltung verringert werden. (Tietz, H.-D.)
Automated detection of fatigue cracks in the laboratory and on flying aircraft
Automatisierte Ermittlung von Ermüdungsrissen im Labor und an einem in der Luft befindlichen Flugzeug
Materials Evaluation ; 61 , 7 ; 848-851
2003
4 Seiten, 8 Bilder, 3 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Non-linear vibration method for detection of fatigue cracks in aircraft wings
Tema Archiv | 2000
|Non-linear vibration method for detection of fatigue cracks in aircraft wings
Online Contents | 2000
|Bulging of fatigue cracks in a pressurized aircraft fuselage
TIBKAT | 1990
|