Im neuen Golf bietet Volkswagen mit dem RCD 300 ein modernes Radio an. Das große Display (132 x 39 mm) bildet zusammen mit den so genannten Softkeys-Tasten neben dem Display, deren Bedeutung kontextabhagig geändert wird - das Kommunikationszentrum des Radios. Durch die intelligente Verknüpfung der Signale zweier FM-Antennen (Diversity) in einem Zweifach-FM-Empfänger werden Empfangsstörungen weitgehend ausgeblendet. Da das Audiosystem mit dem Telefon verbunden ist, erkennt es einen ankommemnden Anruf und schaltet das Sprachsignal mit der vom Kunden beim letzten Telefonat gewählten Lautstärke auf die Fahrzeuglautsprecher. Optional kann das Audiosystem um einen 1-DIN-Sechsfach-CD-Wechsler erweitert werden. Erstmals bietet der Golf V schon in der Basis ein Dreiwegesystem, bestehend aus einem Bass-, einem Mittelhochton- und einem Hochtonlautsprecher. Mit Hilfe eines GPS-Systems wird die aktuelle Fahrzeugposition ermittelt. Sensoren im Fahrzeug messen die zurückgelegten Wegstrecken. Mit dem detaillierten Kartenmaterial auf der Navigations-CD werden die Messwerte abgeglichen und gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von TMC-Verkehrsfunkmeldungen (Traffic Message Channel) korrigiert. Mit diesen Daten wird ein optimaler Weg zum Ziel ermittelt. Akustische Fahrempfehlungen und Richtungspfeile auf dem Bildschirm und im Kombiinstrument führen sicher und bequem ans Ziel. Das moderne Farbdisplay bietet wahlweise detaillierte Kartendarstellungen oder eine klare Symboldarstellung zur Zielführung und Orientierung. Der leistungsstarke CD-Player verfügt über Achtfach-Oversampling und CD-Mix. Im Fahrzeug sind viele elektrische Funktionen erst durch die vollständige Vernetzung der Steuergeräte im Fahrzeug ermöglicht worden. Der Golf verfügt über insgesamt fünf CAN- und mehrere LIN-Netzwerke. Die Daten werden in und zwischen den Netzwerken ausgetauscht. Verteilte Funktionen finden sich unter anderem in der Personalisierung, das heißt eine fahrerspezifische Konfiguration, die zum Beispiel im Bordnetzsteuergerät (Lichtfunktionen, Wischerfunktionen) enthalten ist. Im Golf hat der Fahrer eine Vielzahl von Möglichkeiten. entsprechend der gewählten Ausstattung eigene Einstellungen vorzunehmen und diese in den beteiligten Steuergeräten dauerhaft zu speichern. Durch die Nutzung von bereits vorhandenen Bedien- und Anzeigeelementen wird im Golf der fünften Generation nur noch das eigentliche Standheizungssteuergerät verbaut.
Infotainment und Personalisierung im neuen VW Golf
Infotainment and personalisation in the new VW Golf
Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 105 , extra Der neue Golf ; 98-104
2003
5 Seiten, 4 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Pkw (Personenkraftwagen) , Anwendung im Fahrzeugbau , Anwendung in der Elektrotechnik und Elektronik , Navigation , GPS (Global Positioning System) , Autoradio , Autotelefon , Display , Lautsprecher , Lautstärke , Landkarte , CD-Spieler , CAN (Controller Area Network) , Datennetz , Messwert , Steuerungsgerät , Steuerungstechnik , elektronische Steuerung , technische Beschreibung , technische Entwicklung , Produktinformation , Produktentwicklung , Kraftfahrzeugelektronik , Kraftfahrzeugelektrik
Infotainment und Personalisierung im neuen VW Golf
Kraftfahrwesen | 2003
|VW Golf - Test des Infotainment-Angebots
Online Contents | 2013
Tema Archiv | 2003
|Kraftfahrwesen | 2004
|