Ausgehend von einer Reisegeschwindigkeit von 200 km/h als Bedingung für einen Hochgeschwindigkeitsverkehr werden einige Prämissen und fahrdynamische Randbedingungen formuliert, denen der Hochgeschwindigkeitsverkehr im Allgemeinen und ein Hochgeschwindigkeitstriebzug im Besonderen entsprechen muß. Nach Erwägungen zum Bremssystem und Sicherungssystem wird der Einsatz von Linear-Boostern zur Generierung einer höheren Antriebsleistung diskutiert. Mit Linear-Boostern genannten Linearmotoren könnten lange Steigungen und Gefälle mit sehr hohen Geschwindigkeiten befahren werden, was mit konventionellen Antriebstechniken nicht möglich ist. Dabei werden die Statoren im Gleis verlegt, während die Rotoren als Gleichstrom-Erregerwicklungen unter den Drehgestellen der Mittelwagen montiert sind. Anhand einer fiktiven Hochgeschwindigkeitsstrecke wird die Wirtschaftlichkeit bewertet. Abschließend werden Betrachtungen zum Aufbau eines Hochgeschwindigkeitsnetzes in Deutschland angestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland - eine Systembetrachtung


    Weitere Titelangaben:

    High speed traffic - a system examination


    Beteiligte:
    Happe, E. (Autor:in)

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 127 , 10 ; 512-520


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland

    Willibald-Gymnasium / Deutsche Bahn AG, Systemtechnik | SLUB | 2016


    Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland

    Jänsch, Eberhard | IuD Bahn | 2002


    Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland

    Busemann, Andrea | IuD Bahn | 2011