Bereits 1950 begann die Deutsche Bahn mit dem lückenlosen Verschweißen ihrer Gleise. Mit diesem großen Fortschritt waren aber auch neuartige Probleme zu bewältigen. Bei hohen Schienentemperaturen besteht die Gefahr von Gleisverdrückungen oder einer Verwerfung als Folge von Druckkräften in den verschweißten Schienen. Die in Mitteleuropa allgemein anerkannte Energiemethode nach Meier ermöglicht eine zuverlässige Bewertung solcher lückenlos verschweißter Gleise. Da dieses Verfahren jedoch nur für gerade und gekrümmte Strecken mit Bogenradien von mehr als 200 m anwendbar ist, lassen viele Netzbetreiber derzeit ein lückenloses Verschweißen bei Streckenabschnitten mit deutlich kleineren Bögen nicht zu. Im Beitrag wird eine alternative Vorgehensweise beschrieben, die einen Stabilitätsnachweis für beliebige Streckenverläufe ermöglicht. Dabei wird mit Hilfe von FEM-Berechnungen (Finite Elemente Methode) das Verhalten eines Gleises mit beliebigem Kurvenverlauf beschrieben. Kürzlich durchgeführte FEM-Simulationen stimmen mit den Messungen der Bewegungen eines realen Gleises überein. Die Methodik ist auf Y-Stahlschwellengleise ebenso wie auf andere Gleisroste anwendbar.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Simulation von Gleisverwerfungen bei lückenlosen Gleisen mit engen Bogenradien


    Weitere Titelangaben:

    Simulation of the warping of continuously welded rails in track with tight radii


    Beteiligte:
    Stanner, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 9 Bilder, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch