Probandenversuche stellen mittlerweile eine etablierte Methode dar, um Fahrerassistenzsysteme und Fahrerinformationssysteme bezüglich verschiedener Eigenschaften zu untersuchen. Unter mehreren Kriterien ist die Erlernbarkeit des Systems eine wichtige Systemeigenschaft. Vom Lernzustand des Probanden sind häufig Nutzungsstrategien abhängig, wie zum Beispiel der Wechsel zwischen der Fahraufgabe und der Bedienung eines Fahrerinformationssystems. Auch der gezielte Einsatz von Fahrerassistenzsystemen in bestimmten Verkehrssituationen wird vom Kenntnisgrad des Nutzers beeinflusst. Zur Untersuchung dieser Fragestellungen ist das typische Lernexperiment mit den damit zusammenhängenden Auswertungsmethoden eine geeignete Vorgehensweise. In diesem Fall stellt der Vertrautheits- und Übungsgrad der Versuchsperson mit dem Gerät die entscheidende unabhängige Variable dar. Neben der Erlernbarkeit sind weitere Eigenschaften der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) zu untersuchen. In diesem Fall kann das Lernen der Versuchsperson nun eine maßgebliche Variable oder sogar Störgröße im Sinn der Messtheorie darstellen und den eigentlichen Haupteffekt verschleiern. Verschiedene Modelle versuchen den Lernprozess und die beteiligten Teilprozesse im Zusammenhang mit MMI im Fahrzeug zu beschreiben und damit für das experimentelle Vorgehen besser greifbar zu machen. Im Beitrag werden nach empirischen Beispielen Lösungsansätze diskutiert. Die zuverlässigste Lösung des Lernproblems ist wohl der Einsatz trainierter Probanden kombiniert mit der Anwendung eines standardisierten Performanzkriteriums vor Beginn der eigentlichen Messung. Dieser Ansatz erfordert jedoch einen verstärkten Aufwand für Training und Prüfung. Insgesamt wird deutlich, daß Lernexperimente zu Technologien wie Spracherkennung und zukünftigen Fahrerassistenzsystemen die Planung von Systembeurteilungen erleichtern und die Qualität der Beurteilung erhöhen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Probandenversuche zur Beurteilung von Fahrerinformationssystemen und Fahrerassistenzsystemen - Lerneffekte und Lösungsansätze


    Beteiligte:
    Bengler, K. (Autor:in) / Mayser, C. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle, 13 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Interaktion mit Fahrerassistenzsystemen und Fahrerinformationssystemen im neuen 7er BMW

    Eckstein,L. / Knoll,C. / Kuenzner,H. et al. | Kraftfahrwesen | 2008


    Rechtliche Aspekte bei der Einfuehrung von Fahrerassistenzsystemen und Fahrerinformationssystemen

    Gasser,T.M. / Bundesanst.f.Strassenwesen,BASt,Bergisch-Gladbach,DE | Kraftfahrwesen | 2009


    Systemweite Suche in Fahrerinformationssystemen

    BROY VERENA / GRAF STEFAN / MEULAPING FEYOU DIMITRI et al. | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    DURCHSUCHEN VON FAHRERINFORMATIONSSYSTEMEN EINES FAHRZEUGS

    WENGELNIK HEINO / FEDER MARTIN / WÄSCH DOMINIC | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff