Die neue Bogenbrücke zwischen Schweden und Norwegen aus Stahlbeton weist einen konstanten Radius von 1150 m auf und ist 247,3 m weit gespannt. Die Scheitelhöhe beträgt 91,7 m. Der trapezförmige Bogen ist als Hohlkasten ausgeführt und verjüngt sich in seinem Querschnitt von 6,3 m x 4,25 m auf 4,0 m x 2,7 m. Bezogen auf die Spannweite stellt dies einen extrem schlanken Entwurf dar. Die Wanddicke des Bogens variiert zwischen 1 - 0,4 m. Die schlaffe Bewehrung liegt im Mittelbereich zwischen 100 - 150 kg /m3 Beton und erreicht an den Knotenpunkten für den Oberbau bis zu 400 kg/m3. Betoniert wurde mit jeweils einem Schalwagen (Schalwagentechnik von Doka) von beiden Uferseiten aus. Der Brückenbogen ist im Fels (Granit/Gneis) gegründet. Die Gesamtlänge des Stahlüberbaus beträgt 704 m. Die Stützweite zwischen den Pfeilern liegt bei maximal 75 m. Auf der schwedischen Seite wird der Vorlaufbereich im Taktschiebeverfahren erstellt. Nach dem Taktschieben werden der norwegische Teil der Vorlandbrücken und der Bereich der Knotenpunkte auf norwegischer und auf schwedischer Seite mit großen Raupenkranen montiert. Der Korrosionsschutz erfolgt gemäß schwedischer Norm BSK 99, die Korrosivitätskategorie C5-M entspricht der DIN EN 12944-5. Die beiden Widerlager der Vorlandbrücken und die fünf Pfeiler sind in Stahlbeton ausgeführt. Der Einweihungstermin der Brücke ist für den 07. 06. 2005 vorgesehen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Svinesund-Brücke - Brückenschlag zwischen Schweden und Norwegen


    Beteiligte:
    Rixner, S. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland

    DataCite | 1972

    Freier Zugriff

    Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland

    DataCite | 1985

    Freier Zugriff

    Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland

    DataCite | 1981

    Freier Zugriff

    Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland

    DataCite | 1984

    Freier Zugriff

    Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland

    DataCite | 1983

    Freier Zugriff