(Fortsetzung aus Heft 1(2004), S. 52-61) Das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart hat als Betreiber der Universitäts-Windkanalanlage im Jahre 2001 für die Simulation der Straßenfahrt im IVK-Aeroakustik-Fahrzeugwindkanal ein modernes Laufbandsystem in Betrieb genommen. Bei diesem 5-Belt-System sind einem schmalen Laufband zwischen den Rädern beiderseits je zwei waagenfeste Raddrehantriebe für die Aufnahme der Räder und ein Fahrzeug-Fesselungssystem zugeordnet. Der vorliegende Teil 2 des Beitrags beschreibt erste Versuchsergebnisse an Fahrzeugen. Ein Vergleich der Luftkraftbeiwerte einer größeren Anzahl von Serienfahrzeugen, die sowohl konventionell über die Fahrbahnplatte des IVK-Fahrzeugwindkanals ohne Grenzschichtbeeinflussung als auch mit Simulation der Straßenfahrt durch Grenzschichtabsaugung, Laufbandbetrieb und Raddrehung gemessen wurden, zeigt, dass mit der Einführung der Straßenfahrtsimulation sowohl größere (delta cw bis 0,017) aber vorwiegend doch um 0,002 bis 0,024 kleinere cw-Werte erhalten werden. Vergleichbares gilt für die Änderung der Auftriebswerte delta cA um +0,035 bis -0,085. Dabei hat der Abbau der Bodengrenzschichtdicke zunächst Zunahmen der Luftwiderstandes und Abnahmen des Auftriebs zur Folge. Mit Überlagerung der Raddrehung werden bei Serienfahrzeugen im Mittel Minderungen des Luftwiderstandsbeiwerte um 0,010 bei kleinen Abnahmen des Auftriebs erhalten. Systematische Untersuchungen zur Wirksamkeit von Maßnahmen der aerodynamischen Formoptimierung nach beiden Simulationsmethoden bestätigen die bisherigen Annahmen, dass die Einflüsse der Raddrehung und des bewegten Bodens weder für sich noch in der Summe konstante Größen sind. Aufgrund sehr unterschiedlicher Auswirkungen der Straßenfahrtsimulation auf die Umströmung des Fahrzeugs und seiner Bauteile ist nach heutiger Kenntnis eine Umrechnung von stationär gewonnenen Messwerten auf solche aus der Straßenfahrtsmulation mit vertretbarer Fehlerquote nicht möglich.
Die neue Laufband-Technik im IVK-Aeroakustik-Fahrzeugwindkanal der Universität Stuttgart. Teil 2: Erste Versuchsergebnisse an Fahrzeugen
New belt system technique in the IVK aeroacoustic vehicle wind canal of the University Stuttgart. Part 2: First experimental results on vehicles
Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 106 , 2 ; 150-160
2004
11 Seiten, 20 Bilder, 5 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch