Das ''Challenge-Rennen'' am 13. März 2004 der Roboterautos in der kalifornische Wüste zeigte, wie schwierig es ist, einfache menschliche Handlungen technisch nachzubilden. Selbstständiges Navigieren durch unwegsames Gelände in einem vorgegebenen Korridor erwies sich für die meisten Fahrzeuge als unlösbar. Ein Applix-Navigationssystem mit zwei GPS-Empfängern, drei Gyroscopen, drei Beschleunigungssensoren und einem Odometer dienten der Positionsfindung auf 50 cm Genauigkeit. 200 mal/s wurde damit die aktuelle Position vermessen. Die Bordrechner mußten enorme Datenmengen während der Fahrt verarbeiten und analysieren. Intel hatte zehn seiner schnellsten Prozessoren gesponsort, trotzdem war die Verarbeitungsgeschwindigkeit des Systems kritisch. Vereinfachende Subroutinen wie beim Menschen, der Auto fährt, kennen Roboter nicht.
Mobile Roboter verirrten sich beim autonomen Navigieren
VDI-Nachrichten ; 58 , 13 ; 12
2004
1 Seite, 3 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Navigieren von Mehrwege-Stopp-Kreuzungen mit einem autonomen Fahrzeug
Europäisches Patentamt | 2021
|Verfahren und Steuergerät zum Navigieren eines autonomen Flurförderfahrzeugs
Europäisches Patentamt | 2019
|Europäisches Patentamt | 2022
|METHODEN ZUM NAVIGIEREN EINES AUTONOMEN FAHRZEUGS AUF GRUNDLAGE EINES WAHRGENOMMENEN RISIKOS
Europäisches Patentamt | 2022
|SYSTEM UND VERFAHREN ZUM AUTONOMEN NAVIGIEREN EINES FAHRZEUGS IN EINER FERTIGUNGSUMGEBUNG
Europäisches Patentamt | 2022
|