Während auf der einen Seite durch die hochauflösende HRSC-Kamera (High Resolution Stereo Camera) an Bord des europäischen Mars-Orbiters 'Mars Express' die deutsche Luft- und Raumfahrt spektakuläre Schlagzeilen bringt und sich Politik und Wissenschaften im strahlenden Licht der Öffentlichkeit befinden, werfen Budgetkürzungen bei der an Raumfahrtprojekten beteiligten Universitätsinstituten, Standortnachteile für Industrie und Mittelstand sowie Branchenkritik am DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) Schatten auf die aktuellen Forschungserfolge. Marktbeobachter kritisieren die Abhängigkeit der Branche vom DLR, das in Deutschland die Mittel des nationalen Raumfahrtbudgets verteilt. Kritisiert wird, das DLR stehe im Rahmen eigener Projekte und Entwicklungen in Abhängigkeit von internationalen Industrieunternehmen, die Druck ausübten gegenüber der kommerziellen Verwertung deutscher Technologien. 40 % des nationalen Raumfahrtbudgets fließen direkt in die Kassen des DLR. Die Verquickung von Interessen als wirtschaftlich eigenständig operierende Agentur mit einem Subventionsvolumen auf 10 Jahre gerechnet in Milliardenhöhe, eigenen Projekten sowie privatwirtschaftlichen Vertragspartnern auf der einen Seite und dem öffentlich-rechtlichen Auftrag auf der anderen Seite, wird seitens der Industrie und Forschung seit Jahren kritisch beobachtet. Dadurch entstehen auch auf europäischer Ebene erhebliche Nachteile, denn die ESA verlangt bei ihren Ausschreibungen von den bewerbenden Unternehmen Referenzobjekte, bei denen die angebotene Technologie möglichst schon einmal zum Einsatz gekommen sein soll. Beteiligungen an Weltraumprojekten, die als Zugpferd für mögliche spätere kommerzielle Geschäfte wichtig sind, sind für Unternehmen wichtig, weil Synergien entstehen, die den Aufbau von Erfahrung in Konzeption und Produktion ermöglichen. Budgetkürzungen und Etat-Verschiebungen in der nationalen Raumfahrt nagen an den Fundamenten des Technologie-Standorts Deutschland.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Licht und Schatten in der Forschungslandschaft Deutschland. Das neue Bild vom Mars


    Weitere Titelangaben:

    Geo information systems. The research location Germany


    Beteiligte:
    Bünnagel, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    GeoBIT/GIS ; 17 , 1/2 ; 10-13


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Licht und Schatten ( der neue DE-Scheinwerfer )

    Hella,DE | Kraftfahrwesen | 1987


    Licht und Schatten

    Schepp, Thoma | IuD Bahn | 1996


    Licht und Schatten

    Wirth, Bernhard | IuD Bahn | 2006


    Editorial - Licht und Schatten

    Online Contents | 2012


    Licht und Schatten. Scheinwerfertest

    Sauer,H. | Kraftfahrwesen | 1990