Für einen Anbieter von Prüfstand-Dienstleistungen wurde ein Allrad-Prüfstand erstellt, der die automatisierte Prüfung von kompletten Pkw-Antriebssträngen bis zu einer Gesamtleistung von 1000 kW erlaubt. Die Fahrwiderstände werden von vier Asynchronmaschinen mit einer Leistung von 250 kW, einem maximalen Drehmoment von 3100 Nm und einer maximalen Drehzahl von 2500 l/min. Damit können Fahrzeuggeschwindigkeiten bis zu 300 km/h simuliert werden. Die Antriebsleistung wird von einem Serien-Verbrennungsmotor erbracht. Auf dem Prüfstand können sowohl Schaltgetriebe als auch Automatikgetriebe gefahren werden. Die Gangstufenanwahl erfolgt über einen Schaltroboter. Die Steuerung des gesamten Prüfstands erfolgt über die Automatisierungs-Software ATLAN-TIS, die auf einem Industrie-PC läuft. Alle Messdaten und Betriebszustände werden mit der Visualisierungssoftware ATLVisual, erstellt unter LabWindows/CVI der Firma NI (National Instruments) ais Austin in Texas (USA) dargestellt. Die gesamte analoge Signalerfassung und -ausgäbe ist mit Fieldpoint-Modulen (de Firma NI) realisiert. Die digitalen Signale werden mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung verarbeitet. Mit dem vorgestellten Allrad-Prüfstand können reale, dynamische Fahrzyklen vollautomatisch auf dem Prüfstand nachgefahren werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Automatisierung eines Allrad-Prüfstandes unter Einsatz von Fieldpoint-Komponenten


    Beteiligte:
    Doll, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch








    Allrad-Antrieb unter schwingungstechnischen Gesichtspunkten

    Bathelt,H. / Audi,Neckarsulm | Kraftfahrwesen | 1986