Elektrik und Elektronik sind der Innovationstreiber des modernen Automobilbaus. Zielsetzung für den neuen BMW 6er war es zum einen, innovative Funktionen in das Fahrzeug zu integrieren. Zum anderen galt es gleichzeitig, Kosten zu senken und sich des Elektrikbaukastens der Schwestermodelle BMW 5er und BMW 7er zu bedienen. Die Zunahme der Funktionalität und deren Vernetzung im Automobil erfordert eine beständige Weiterentwicklung der Kommunikationsbordnetze, was sich unter anderem im Einsatz spezieller Subbusse, wie z. B. dem F-CAN-Bus, oder in der Schaffung zukunftssicherer Standards für Protokolle unterhalb des CAN-Busses zeigt. Die genaue Kenntnis des Batteriezustands in modernen Fahrzeugen ist essenziel. Dazu müssen der Batteriestrom, die Batteriespannung und -temperatur erfasst werden. Dafür sorgt im neuen BMW 6er der intelligente Batteriesensor (IBS), der in der Polnische der Batterie untergebracht ist. Die entsprechenden Funktionen sind in die Motorsteuerung implementiert worden. Spezifikation, Simulation und Applikation der Funktionen wurden mit dem Simulationstool Ascet SD von Etas durchgeführt. Bei Bedarf kann das Energiemanagement optional durch eine externe Relaisbox erweitert werden, um gezielt einzelne Komponenten vom Energiebordnetz zu trennen. Für die unterschiedlichen Anwendungen ist es erforderlich geeignete und damit spezifische Antennen am Fahrzeug anzubringen. Bei den bisherigen BMW-Limousinen wurden überwiegend die Entertainment-Antennen in die Heckscheibe integriert, während die Kommunikationsantennen als Dachantenne ausgeprägt wurden. Im Fall des neuen BMW 6er sind länderabhängig bis zu 15 Antennen in das Erscheinungsbild zu integrieren. Dem Cabrio liegt der Designanspruch der gestreckten, ununterbrochenen Linienführung zugrunde. Zudem versenken Cabrios in geöffnetem Zustand fast alle Scheiben und das Dach im Fahrzeuginneren. Damit sind die bei BMW standardmäßig angewandten Techniken der Antennenintegration (Scheibe, Finne) nicht umsetzbar. Während der Konzeptphase in der Cabrioentwicklung wurde eine Kunststoffheckklappe spezifiziert. Deren elektrische Eigenschaften und mechanischer Aufbau ermöglichen nun die vollständige Integration aller erforderlichen Antennensysteme unter diese Heckklappe. Die Konstruktion der Kunststoffheckklappe ist bei BMW 6er Cabrio und BMW 6er Coupe identisch. Somit sind die Kommunikationsantennen für Telefon, GPS, SDARS und die Erweiterung für digitale Tunerdienste bei beiden Karosserieformen in die Heckklappe integriert worden. Diese Antennentechnik ist kostenneutral und zudem noch resistent gegen Vandalismus und sicher bei Waschanlagenbetrieb.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Netzwerk. Interne & externe Kommunikation


    Weitere Titelangaben:

    Network. Internal & external communication


    Beteiligte:
    Zunhammer, R. (Autor:in) / Franke-Wand, J. (Autor:in) / Traub, F. (Autor:in) / Wiedemann, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 65 , Sh: Der neue BMW 6er ; 102-111


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, 1 Quelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Das Netzwerk: interne und externe Kommunikation

    Zunhammer,R. / Franke-Wand,J. / Traub,F. et al. | Kraftfahrwesen | 2004


    Interne - Externe Diagnosesysteme

    Stoeferle,T. / Hohmann,H. / Stute,G. et al. | Kraftfahrwesen | 1976



    Verfahren und Vorrichtung für Warnungen über interne/externe Fahrzeugumgebung

    BE TUAN ANH / MOHAMMED NOORULLA / COLELLA NICHOLAS et al. | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff