Es wird eine Methode vorgeschlagen, mit der semantische Zusammenhänge von Bedienfunktionen ermittelt werden können. Der Begriff der 'Kognitiven Landkarte' basiert auf empirischen Befunden, die gezeigt haben, daß Verhaltensorientierungen (im vorliegenden Fall die Bedienung von Steuerelementen im Fahrzeugcockpit) auf der Basis von semantischen Wissensstrukturen gebildet werden. Die Begriffsstrukturen, definiert als begriffliche Nähe-Distanz-Relationen, sind dabei überindividuell angelegt, d.h., sie finden sich bei allen Menschen wieder, die den selben Handlungskontext (z.B. Autofahren) erlebt haben. Da diese Begriffsstrukturen handlungsspezifisch sind, lassen sie sich aber bei unterschiedlichen Nutzergruppen (Erfahrungen mit bestimmten Fahrzeugbedienelementen) durchaus unterscheiden. Eine nutzerorientierte Anordnung der Bedienelemente im Fahrzeuginnenraum - basierend auf der ermittelten kognitiven Landkarte von Fahrern - würde ein verbesserte Kontrolle des Fahrers über Fahrzeuginformationen und Bedienelemente ermöglichen, z.B. in kürzeren Handlungs-Ausführungszeiten. Es wird eine linguistische Methode beschrieben, bei der Begriffslisten zu Untergruppen sortiert werden. Die gefundenen Gruppen dienen als Grundlage für den Designprozess. Die Datenerhebung zum hierarchischen Sortierprozess mittels umfangreicher Versuche mit über 100 Versuchspersonen wird beschrieben. Semantische Nachbarschaften von Elementen alleine reichen nicht für ein sinnvolle Umsetzung der Ergebnisse. Für die weitere Arbeit sind die Sortierkriterien von großer Bedeutung. Sie helfen, Kausalitäten und Regelmäßigkeiten zu entdecken, die innerhalb einer Bedienelementgruppe wichtig sind. Als Beispiel wird eine mögliche Verteilung der Gruppe 'Licht und Sicht' aufgezeigt. Mit kognitiven Landkarten können zwar nicht die präzisen Positionen von Bedienelementen in Fahrzeuginnenräumen festgelegt werden, die Ergebnisse der Karte zeigen aber die relativen Beziehungen der Bedienelemente und Anzeigen zueinander. Es werden Ähnlichkeiten und Unähnlichkeiten von Funktionen klar, die das unbewusste semantische Wissen der Nutzer in den Designprozess einbringen. Die Landkarten können genutzt werden, damit Funktionsgruppen, die hier gefunden werden, nicht von fremden Funktionen unterbrochen werden. Ferner können gute Erkenntnisse über das Handlungswissen von sehr erfahrenen und sehr unerfahrenen Autonutzern gewonnen werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kognitive Landkarten des Automobilcockpits als grundlegendes Designtool


    Beteiligte:
    Kiss, Miklos (Autor:in) / Wittmann, Marc (Autor:in) / Neidhart, Martina (Autor:in) / Gugg, Peter (Autor:in) / Deubzer, Elke (Autor:in) / Pöppel, Ernst (Autor:in) / Kamiya, Hiroyuki (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 4 Bilder, 4 Tabellen, 6 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    CYBERMAN - a human factors designtool

    Waterman, D. / Washburn, C.T. | Tema Archiv | 1978


    Grundlegendes zum Bremsvorgang

    Prof. Dr.-Ing. Wolff, Claus | Springer Verlag | 2017


    Grundlegendes zur Kundigung von Mitarbeitern

    British Library Online Contents | 2010


    Grundlegendes zu Bohrmaschinen (2)

    British Library Online Contents | 2011


    Grundlegendes zu Bohrmaschinen (1)

    British Library Online Contents | 2011