Im Rahmen des Trendes zum Leichtbau werden für Karosserien härtbare, mit Kohlenstoff, Bor oder anderen geeigneten Elementen legierte Stähle eingesetzt. Im weichen Zustand gut umforbar erreichen sie durch Härtung eine deutliche Festigkeitssteigerung, so dass die Blechdicke von Karosseriebauteilen aus z.B. Borstahl bei gleichzeitiger Verbesserung der Crash-Festigkeit reduziert werden kann. Der Härteprozess muss jedoch in den Produktionsprozess eingebunden sein. Beim Presshärten wird deshalb die Wärmebehandlung in die Umformung integriert. Die Bauteile werden zunächst in einem Ofen erwärmt und im noch warmen Zustand in einer Presse umgeformt. Gehärtet wird während des Umformvorgangs durch ein gekühltes Werkzeug. Durch die so erreichbare Festigkeitssteigerung können bei herkömmlichen Karosserien bis zu 30 kg Gewicht eingespart werden. Eingegangen wird im Beitrag auf die Rollenherdöfen der Fa. Schwartz in Simmerath die für Behandlungstemperaturen von 1250 Grad C. eingesetzt werden. Über den Transport innerhalb des Ofens, die Ofenisolierung und die -beheizung wird diskutiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Innovative Anlagen zum Presshärten


    Erschienen in:

    Blech, Rohre, Profile ; 51 , 5 ; 38-41


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Rollenherdöfen für das Presshärten

    Lehmann, H. / Schwartz, R. | Tema Archiv | 2008


    Presshärten in wirkmedienbasierten Umformprozessen

    Neugebauer, Reimund / Schieck, Frank / Paul, Alexander et al. | Tema Archiv | 2011




    Presshärten bei Daimler - noch immer ein heißes Thema

    Feuser, P. / Bold, J. | Tema Archiv | 2013