Die konventionelle Gleislinienführung in Bereichen variabler Krümmung im Grundriß mit der Klothoide und den sogenannten geraden Überhöhungsrampen weist an den Verbindungsstellen zwangsläufig Imperfektionen auf. Eine neue Form eines Übergangsbogens, der Wiener Bogen mit Überhöhungsrampe, ist nach dem Prinzip der Schwerpunkttrassierung ausgelegt und ermöglicht einen kontinuiertlichen Verlauf der Bettungskräfte über die gesamte Länge der Rampe. Der Wiener Übergangsbogen besteht aus zwei Anteilen: aus der im Übergang zu den Geraden und überhöhten Kreisen sehr glatt anschließenden Grundfunktion und dem ausschwingenden Anteil, der an den Enden gerade beginnt und in S-förmiger Gestalt weiterführt. Im Auftrag der Wiener Linien sollten die Unterschiede zwischen den beiden Methoden meßtechnisch ermittelt werden. Dazu wurde auf drei Versuchsabschnitten der Wiener U-Bahn erst die konventionelle Gleisführung realisiert, mit dem Meßzug befahren, auf den Wiener Bogen umgerüstet und erneut vermessen. Die Ergebnisse lieferten einen glatten Verlauf der Beschleunigungen, die wesentlich geringer waren, und extrem niedrige Belastungen, um die Schienen in der vorgesehenen Form zu halten. Neben dem Gewinn an Sicherheit und Komfort sind eine längere Lebensdauer und ein erheblich geringerer Instandhaltungsaufwand zu erwarten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Messtechnischer Nachweis der Überlegenheit eines neuen Trassierungselements, des "Wiener Bogens"


    Weitere Titelangaben:

    Measurement proof of the superiority of a new track alignment design element, the "Viennese curve"


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 128 , Sonderheft Tagungsband


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 14 Bilder, 2 Tabellen, 21 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch