Assistenzsysteme wie die 'Distronic' haben Eingang in Serienfahrzeuge von DaimlerChrysler gefunden. Nun arbeiten die Forscher des Labors Aktive Sicherheit und Fahrerassistenzsysteme daran, die Systemfunktionen zu erweitern. Ein Vorgänger von Assistenzsystemen ist der Tempomat. Dagegen markiert die Distronic oder Abstandsregelautomatik die aktuelle Generation eines längsregelnden Assistenzsystems. Die Distronic sorgt dafür, das Fahrzeug auf der vom Fahrer gewählten Reisegeschwindigkeit zu halten, dabei aber zugleich auf einen sicheren Abstand zu achten. Der wichtigste Datenlieferant der Distronic ist ein 77-GHz-Radarsensor, der Abstände zum vorausfahrenden Fahrzeug bis zu einer Entfernung von 150 Metern und die Relativgeschwindigkeit zwischen eigenem und vorausfahrendem Fahrzeug präzise erfasst. Doch die Distronic hat klare, technisch bedingte Einschränkungen. So erlaubt der enge Öffnungswinkel des 77-GHz-Sensors keine ausreichende Objekterfassung im Nahfeld direkt vor und insbesondere neben dem Fahrzeug. Dank Sensorfusion lässt sich aber der Arbeitsbereich der Abstandsregelautomatik im Nahbereich deutlich erweitern und die Elektronik behält etwa auch im verdichteten, mehrspurigen Verkehr bis hin zum Stop-and-go den Überblick. Welche Vorteile sich aus der Kombination von Bildverarbeitung und digitaler Karteninformation ergeben, wird am Beispiel der Ampel- oder Verkehrszeichenerkennung verdeutlicht. Bei ersten Untersuchungen in Forschungsfahrzeugen konnten die Wissenschaftler zeigen, dass sich mit den von ihnen entwickelten Algorithmen zur Mustererkennung diverse Verekehrszeichen und Ampeln zuverlässig und schnell erkennen lassen. Für diesen Vorgang, den der Bordrechner heute in Millisekunden bewältigt, benötigte ein Großrechner vor zehn Jahren noch mehrere Stunden. Die Sensorfusion bietet weitere entscheidende Vorteile. Einen weiteren Schub für die Leistungsfähigkeit von Assistenzsystemen wird von der so gennanten Situationsanalyse erwartet. Mit der Entwicklung eines digitalen Weltmodells wird es erstmals möglich sein, alle im Fahrzeug verfügbaren Informationen sinnvoll zu verknüpfen und einwandfrei zu interpretieren. Mit dem Instrument der Situationsanalyse wird vorausschauendes analytisches Verhalten auf ein technisches Assistenzsystem übertragen werden. Informationen über das eigene Fahrzeug - etwa Fahrtrichtung und -geschwindigkeit - werden mit Umgebungsdaten verknüpft, um zu einer Wahrscheinlichkeitsaussage oder Prognose zu kommen, wie sich die Situation innerhalb der nächsten Sekunden verändern wird. Übersteigt dann etwa die Wahrscheinlichkeit für das Einscheren des momentan noch rechts vorausfahrenden Pkw auf die eigene Überholspur einen Schwellenwert, dann könnte das Assistenzsystem zur Einschererkennung den Fahrer warnen und gegebenenfalls sogar regelnd eingreifen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Beifahrer mit Blick fürs Wesentliche


    Weitere Titelangaben:

    Co-driver with an eye for the essentials


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 17 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Mehr Zeit fürs Wesentliche

    Bülow, Dieter | IuD Bahn | 2006


    BEIFAHRER-AIRBAG

    KIPPSCHULL BERND | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    BEIFAHRER-AIRBAGMODUL

    CITKO STEVEN M / BURNEY SHAWN D / PHELPS CHRISTOPHER R et al. | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Das Wesentliche im Blick

    Stephan, Armin | IuD Bahn | 2005