Die Rohkarosserie der BMW 6er Baureihe ist eine Mischbauweise aus Stahl-, Aluminium- und Kunststoffteilen, wobei die Heckklappe aus SMC, die Seitenwände vorn aus Thermoplast und die Verdeckklappe Cabrio aus PUR-LFI + Gießhaut ausgeführt ist. Bei der Heckklappe war es nur durch die Verwendung dieses Duromer-Werkstoffes möglich, den Spoiler mit anzuformen und elektronische Komponenten, wie z.B. Antenne, zu integrieren. Im Vergleich zu einer Stahl-Heckklappe wurde ca. 10 % Gewicht eingespart. Rund vier Kilogramm Gewichtseinsparung steuern die beiden vorderen Seitenwände aus Thermoplast bei. Nicht weniger entscheidend ist aber, dass der Kunststoff es den Designern ermöglicht, die Linie des großen Coupes konsequent im Seitenwandbereich fortzuführen. So wäre es in konventioneller Stahlbauweise nicht möglich gewesen, die seitlichen Zierelemente in dieser Weise in die Seitenwand zu integrieren. Andere Vorteile liegen darin, dass sich Thermoplast als reversibler Kunststoff unempfindlicher gegenüber Bagatellschäden verhält als Stahl. Die Entscheidung für inline lackierten Thermoplast (unverstärktes PPE+PA-Blend) für die Seitenwand war nach einem Vergleich mit SMC gefallen, weil bei dieser Lösung die fahrzeugrelevanten Ziele Gewichtsreduzierung, designerische Umsetzung und Wirtschaftlichkeit am besten erfüllt werden. Das Bauteil wird aufgrund seiner Größe auf einer Spritzgießmaschine mit 32000 kN Schließkraft gefertigt. Um den wirtschaftlichen Ansprüchen gerecht zu werden, gilt es, die Seitenwand komplett in einem Prozessschritt abzuformen. Eine besondere Herausforderung stellt hierbei die Positionierung der Werkzeugtrennungen im nicht sichtbaren Bereich dar. Nach dem Spritzgießprozess erfolgt die leitfähige Grundierung der Bauteile. Gegenüber der konventionellen Blechbauweise erfordert der Inline-Prozess bei der gesamten Prozesskette einen geänderten Fertigungsablauf. Im Rohbau wird nun die Frontklappe an die Karosse mit entsprechenden, die Seitenwand ersetzenden Lehren, angebaut. Nach Durchfahren der KTL werden die Fahrzeuge in eine Ausschleusstation gelenkt. Hier erst wird die Seitenwand im Bereich der A-Säule fixiert und die Position in x- und y-Richtung zur Tür eingestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kunststoff-Leichtbau am Beispiel der neuen 6er Baureihe


    Beteiligte:
    Maier, Anja (Autor:in) / Wehner, Joachim (Autor:in) / Meyr, Wolfgang (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    17 Seiten, 13 Bilder, 3 Tabellen, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kunststoff Leichtbau am Beispiel der neuen Baureihe

    Maier,A. / Wehner,J. / Meyr,W. et al. | Kraftfahrwesen | 2004


    Leichtbau im Antriebsstrang der neuen BMW 5er Baureihe

    Bauer, J. / Loeffler, A. / Rastel, H. et al. | British Library Online Contents | 1997


    Leichtbau im Antriebsstrang der neuen BMW 5er Baureihe

    Bauer, Jürgen | Online Contents | 1997


    Leichtbau im Antriebsstrang der neuen BMW 5er Baureihe

    Bauer, J. / Löffler, A. / Rastel, H. et al. | Tema Archiv | 1997


    Leichtbau im Antriebsstrang der neuen BMW 5er Baureihe

    Bauer,J. / Loeffler,A. / Rastel,H. et al. | Kraftfahrwesen | 1997