Eine besondere Rolle spielte bei der Entwicklung der BMW 6er-Reihe die Blende Verdeckklappe, auf der das Finnenverdeck aufliegt. Aufgrund der besonderen Farb- und Oberflächenwelt von Exterieur und Interieur, sowie den Anforderungen an die Formgebung, musste ein Bauteil entwickelt werden, welches gleichzeitig Exterieur- als auch Interieurteil ist. Die Oberflächenstruktur des Interieurs (Lederechtnarbe) sollte an diesem Teil ohne optische Unterbrechung über die gesamte Bauteilfläche fortgesetzt werden. Dies bedeutet, dass das zu entscheidende Verfahren keine Einschränkungen in der Narbgestaltung einer Lederechtnarbe mit Glanz- und Matteffekten und der Farbenvielfalt geben darf. Aufgrund der komplexen Anforderungen mussten neu entwickelte Prüfverfahren eingesetzt werden, die sich aus einer Kombination von mechanischen Prüfungen unter der Einwirkung von Medien und Alterung auf der Oberfläche zusammensetzen. Als Trägerwerkstoff wurde ein glasfaserverstärktes Polyurethansystem ausgewählt. Insbesondere die variable Einstellung der Werkstoff- und Verfahrensparameter auf die Besonderheiten des Bauteils war hier von entscheidender Bedeutung. Die guten Möglichkeiten bei der Integration von Befestigungselementen kamen diesem Verfahren ebenfalls entgegen. Bei der Auslegung des Trägers waren die Funktionen ausreichende Steifigkeit, geringer Längenausdehnungskoeffizient, Integrationsmöglichkeit von Befestigungselementen und lunkerfreie Oberfläche zu berücksichtigen. Diese Bedingungen konnten im PUR-LFI-Verfahren ( Long-Fiber-Injection) realisiert werden. Um bei der Herstellung der RIM-Overmould Oberfläche eine gute Haftung zum LFI-Einleger zu gewährleisten, wird sie durch Sandstrahlen vorbehandelt. Der Fertigungsprozess besteht aus den Schritten: Träger aus Transportbehälter entnehmen, Reinigung des Trägers, Träger auf Positionierungsvorrichtung platzieren, Unterwerkzeug mit Trennmittel einsprühen, Träger im Werkzeugoberteil fixieren, Werkzeug schließen, Materialeintrag (RIM-Overmould Prozess), Werkzeug öffnen, Bauteil entnehmen, Bauteil auf Abkühlvorrichtung ablegen, Sichtprüfung, Bauteil entgraten, Klebeschablone anbringen, Klebebank entfetten, Primer auf Klebebank auftragen, Dichtung aufkleben, Bauteil vermessen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    PUR- Verbundbauteil mit hochwertiger Oberfläche für Innen- und Außenanwendung


    Beteiligte:
    Rau, Hans (Autor:in) / Bachsteffel, Jakob (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 19 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    PUR Verbundbauteil mit hochwertiger Oberflaeche fuer Innen- und Aussenanwendung

    Rau,H. / Bachsteffel,J. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2004


    VERBUNDBAUTEIL SOWIE LUFTFEDERKOMPONENTE MIT EINEM DERARTIGEN VERBUNDBAUTEIL

    DERR SERGEJ / HECHENBLAIKNER JÖRG | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Verbundbauteil

    JÄSCHKE ANJA / GORNIK CHRISTIAN / PFEIFER GERALD | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Verbundbauteil sowie Luftfederkomponente mit einem derartigen Verbundbauteil

    DERR SERGEJ / HECHENBLAIKNER JÖRG | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Verbundbauteil, Fahrzeug mit dem Verbundbauteil sowie Montageverfahren

    BAEHNISCH ROBERT / SALEWSKIJ ALEXANDER / SCHAAF UTE-MICHAELA et al. | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff