Folienpräsentation. Im Fahrzeugrohbau, der 1200 kg Fahrzeugen unter 400 kg ausmacht, ist durch die Anwendung von faserverstärkten Kunststoffen in Leichtbauweise eine Gewichtsreduktion von bis zu 160 kg, d.h. minus 40 % erzielbar. Eine Gewichtseinsparung von 100 kg entspricht einer Kraftstoffeinsparung von ca. 0.3 l/100 km bis 0.6 l/100 km und ist abhängig vom tatsächlichen Einsatzszenario. Leichtbaumaßnahmen bedeuten im allgemeinen zunächst eine Verteuerung des Bauteilpreises. Durch die gewählten Materialien, Bauweisen und Fügeverfahren sind alle Anforderungen hinsichtlich der passiven Sicherheit zu erfüllen oder gegenüber einer State-of-the-Art Bauweise zu übertreffen. Dies wird durch Real-Unfallgeschehen, Prüfstandards und Ratingverfahren evaluiert. Die spezifische Energieaufnahme liegt für faserverstärkte Kunststoffe um das 3- bis 5-fache über den Vergleichswerten von metallischen Bauweisen. Die Energieabsorptionseigenschaften von FVK hängen ab von Fasertyp, Halbzeugform, Harzen, Geometrie sowie Prüf und Einsatzbedingungen. Im Beitrag werden die spezifischen Energieabsorptionseigenschaften von SMC, GMT, glasfaserverstärkten Kunststoff-(GFK)Strukturen, kohlefaserverstärkten Kunststoff(CFK)-Strukturen dargestellt und dem Wertebereich für metallische Werkstoffe gegenübergestellt. Insgesamt kann gezeigt werden, dass FVK ein hohes spezifisches Energieabsorptionspotenzial bieten. Das Crashpotenzial ist in unterschiedlichen Fahrzeuganwendungen nachgewiesen. Die Simulationswerkzeuge müssen verbessert und den jeweiligen Fertigungsprozessen und Anwendungen angepasst werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Faserverstärkte Kunststoffe in Crashanwendungen


    Weitere Titelangaben:

    Fibre reinforced plastics in crash tests


    Beteiligte:
    Nohr, Matthias (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 28 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Faserverstärkte Kunststoffe

    Arendts, F.J. / Brandt / Blumberg et al. | Tema Archiv | 1992


    Faserverstärkte Kunststoffe verarbeiten

    Mitschang, Peter / Schledjewski, Ralf | IuD Bahn | 2003


    Faserverstärkte Kunststoffe in Europa

    Bültjer, Uwe / Bieling, Ulrich / Hörsting, Karlheinz | IuD Bahn | 2001


    Faserverstärkte Kunststoffe im Automobilbau

    Haldenwanger, H.G. | Tema Archiv | 1990


    Faserverstärkte Kunststoffe im Drehgestellbereich

    Horoschenkoff, A. / Emmerling, S. / Hachmann, U. | Tema Archiv | 2000