Cargo Cap wurde in einem Projekt der Universität Bochum als eine Alternative entwickelt und untersucht, um Fracht in verkehrsmäßig überlasteten Ballungsgebieten zu transportieren. Das Konzept besteht darin, die Güter in individuell angetriebenenen und rechnergesteuerten Modulen in unterirdischen Röhren von 1,6 m Durchmesser zu bewegen. Der Beitrag stellt die Ideen vor und zeigt, dass sie sich wirtschaftlich umsetzen lassen können. Die Ausführungen orientieren sich an einer fiktiven Cargo Cap Trasse im Ruhrgebiet mit oder ohne Erweiterung in den Raum Köln.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    CargoCap - wirtschaftliche Transportalternative im Ballungsraum


    Weitere Titelangaben:

    CargoCap - the economic road transport alternative for congested cities


    Beteiligte:
    Kersting, Michael (Autor:in) / Klemmer, Paul (Autor:in) / Stein, Dietrich (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    CargoCap - wirtschaftliche Transportalternative im Ballungsraum

    Kersting, Michael / Klemmer, Paul / Stein, Dietrich | IuD Bahn | 2004


    CargoCap - ein neues Transportsystem

    Schöber, Josef | IuD Bahn | 2008


    CargoCap - Eine Vision wird Realität

    Stein, Dietrich | Tema Archiv | 2005


    CargoCap - eine Vision wird Realität

    Schößer, B. / Stein, D. | Tema Archiv | 2002


    CargoCap - eine Vision wird Realität

    Stein, Dietrich / Schößer, Britta | IuD Bahn | 2002