Als Originaldokument nur Kurzmitteilung vorhanden, im wesentlichen wie folgt: Die TT62 Alekto ist schneller als alle anderen Flugzeuge ihrer Klasse. Tempo 450 soll das Geschäftsftugzeug schaffen, gebaut von High Performance Aircraft in Zirchow auf der Ostseeinsel Usedom. Fünf- bis Achtsitzer, seit mehr als 20 Jahren nicht weiterentwickelt, schaffen kaum mehr als 300 Kilometer pro Stunde. Der Erstflug der Alekto ist noch für dieses Jahr geplant. Das revolutionäre Design des Flugzeugs ist nicht minder spektakulär als seine Technik. Die beiden Motoren, die preiswerten Dieselkraftstoff verbrennen, sitzen im Heck. Sie treiben seitlich angebrachte Propeller an. Die Motoren, die das sächsische Unternehmen Thielert Aircraft Engines entwickelt hat, sind mit Common-Rail-Technik ausgestattet, einer Hochdruckeinspritzung, die den Verbrauch und die Schadstoffemission senkt. Nur neun Liter Sprit auf 100 Kilometer schluckt die Alekto, die weitgehend aus faserverstärktem Kunststoff besteht. Bisher liegen für das Flugzeug, das mindestens 600 000 Euro kostet, rund 80 Bestellungen vor.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Dieselmotoren als Antrieb. Flugzeugbau


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    1 Seite, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch