Einfache Metallseile, sog. Raumseile, könnten zukünftige Raumfahrzeuge mit Strom versorgen, zu Antrieb und Steuerung beitragen und künstliche Schwerkraft erzeugen. Bisher mussten Raumfahrzeuge ihre Energiequellen für die gesamte Mission mit sich führen (chemische Treibstoffe, Solarzellen, Kernreaktoren) oder bei erdnahen Missionen Treibstoff von der Erde geschickt bekommen. Mindestens 1,2 Milliarden Dollar muss man aufwenden, um die internationale Raumstation ISS auf ihrer Umlaufbahn halten zu können. Raumseile sind Systeme, bei denen ein flexibles Kabel zwei Massen verbindet. Ist das Kabel ein elektrischer Leiter, entsteht ein elektrodynamisches Seil. Um Schub zu erhalten, nutzt das elektrodynamische Seil den Impuls des rotierenden Planeten, vermittelt über dessen Magnetfeld. Gleichzeitig wird Strom für die Versorgung des Raumschiffes erzeugt. Und wie erzeugt man künstliche Schwerkraft? Bei jedem Objekt auf stabiler Umlaufbahn heben sich auswärtsgerichtete Zentrifugalkraft und einwärts gerichtete Anziehungskraft gegenseitig auf. In einem Seilsystem gilt das nur für den Schwerpunkt. Beim äußeren Objekt ist die Zentrifugalkraft etwas größer als die Anziehungskraft, ein Passagier würde eine geringe, auswärts gerichtete künstliche Schwerkraft spüren. Für das innere Objekt gilt das Umgekehrte. Bei einem System mit 50 Kilometer langem Seil wäre die resultierende Kraft etwa ein Hundertstel der Anziehungskraft. Ausführlich betrachtet wird eine Billigreise zum Jupiter und zurück.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Magnetantrieb für Raumfahrzeuge


    Weitere Titelangaben:

    Tethers for space crafts


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Bemannte Raumfahrzeuge

    Reichl, Eugen | Springer Verlag | 2022


    Antriebssystem für Raumfahrzeuge

    COLLIER-WRIGHT MARCUS / LA ROSA BETANCOURT MANUEL / KUHN NANTWIN GERHARD et al. | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Satelliten und raumfahrzeuge

    Schliep, N. | Tema Archiv | 1969


    Landevorrichtung für Raumfahrzeuge

    BUCHWALD ROBERT / WERTH ERICH | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Raumfahrzeuge der Zukunft

    Beardsley, T. | Tema Archiv | 1999