Prinzipbedingt müssen beim Doppelkupplungsgetriebe die Gänge anders angeordnet werden als bei einem Handschaltgetriebe. Dadurch ist das Getriebe mit einer konventionellen inneren Schaltung nicht von Hand schaltbar. Auf Grund der unterschiedlichen Anordnung der Räderpaare bei DCT und MT unterscheiden sich die Radsätze z.B. bei der Ausgestaltung der Wellen, Synchronisierungsanbindung, Verzahnungskorrektur, etc., auch wenn die Übersetzungen des Getriebes identisch sind. Dies macht den Ansatz Gleichteile bei DCT und MT einzusetzen teilweise zunichte. Um dieses Potenzial erschließen zu können, wurde das im Beitrag beschriebene Schaltmodul MEKOSA+ entwickelt. Das Schaltmodul ermöglicht Räderebenen frei anzuordnen. Die Grundproblematik eines Doppelkupplungsradsatzes stellt folgende Anforderungen an eine innere Schaltung zur Realisierung des konventionellen H-Schaltbildes: Beim Schalten innerhalb einer Gasse muss die Schiebemuffe (Synchronisierungspaket) gewechselt werden. Getriebe-intern muss die Schaltrichtung umkehrbar sein, da die Schaltrichtung der Synchronpakete nicht zwingend mit der Schaltrichtung des Schalthebels korreliert. Diese Anforderungen werden durch die Funktionseinheit MEKOSA erfüllt. Herzstück sind die beiden gegenläufigen Schaltfingerwellen I und II mit den Schaltfingern, die in entsprechende Nuten in den Schaltstangen greifen. Das gleichzeitige Verschieben der Schaltfingerwellen entlang ihrer Drehachsen entspricht dem 'Wählen'. Ein Verdrehen der Schaltfingerwellen entspricht dem 'Schalten', Die erste oben beschriebene Anforderung - das Wechseln der Schiebemuffe beim Schalten (innerhalb einer Gasse) - wird durch zwei im Eingriff stehende Schaltfinger, dezentrale Anordnung der Schaltfinger und den Freigang der Schaltfinger erreicht. Synchronisierungen werden über zwei gekoppelte, gegenläufige Schaltfingerwellen aktiviert Schaltfingerwellen sind dezentral über Nuten in Schaltstangen angeordnet Die Funktionseinheit MEKOSA erfüllt somit prinzipiell die Anforderungen, um einen DCT Radsatz von Hand mit konventionellem H-Schaltbild schalten zu können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Getriebebaukasten für ein Doppelkupplungs-, automatisiertes Handschalt- und Handschaltgetriebe auf Basis eines gemeinsamen Radsatzes


    Weitere Titelangaben:

    Modular transmission system for a MT, AMT and DCT based on a common wheelset


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 10 Bilder, 1 Quelle




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Getriebebaukasten fur ein Doppelkupplungs-, automatisiertes Handschalt- und Handschaltgetriebe auf Basis eines gemeinsamen Radsatzes

    Ebenhoch, M. / Krieg, W.-E. / Kubalczyk, R. et al. | British Library Conference Proceedings | 2004


    Automatisiertes Handschaltgetriebe fuer Transporter

    Zahnradfabrik Friedrichshafen,ZF,DE | Kraftfahrwesen | 2002


    Hybridmodul für Handschalter- und automatisiertes Handschaltgetriebe eines Hybridfahrzeuges

    TRINKENSCHUH ANDREAS | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    Automatisiertes Handschaltgetriebe mit dynamischer Drehmomentübertragungseinrichtung

    LI DONGXU | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Verfahren zur Steuerung einer Kupplungsbetätigungseinrichtung für ein automatisiertes Handschaltgetriebe

    LEE DONG JOO / PARK MYOUNG SOO / KAM JEONG HEON et al. | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff