Nach dem Verzicht auf die Magnetschnellbahnverbindung zwischen Berlin und Hamburg im Februar 2000 wurde die vorhandene 287 km lange Eisenbahnstrecke der DBAG (Deutschen Bahn AG) für eine Streckengeschwindigkeit bis maximal 230 km/h ertüchtigt. Neben den klassischen Planungsgrundlagen für eine Ausbaugeschwindigkeit von 200 km/h, wie die Beseitigung aller niveaugleichen Bahnübergänge und signaltechnische Anpassungen, ist hier erstmalig der Stand der Technik für die Ausrüstung und den Ausbau einer vorhandenen Strecke auf 230 km/h Höchstgeschwindigkeit entwickelt und angewendet worden. Im Ergebnis bietet die DBAG ihren Kunden eine Reisezeit von Hamburg nach Berlin von 90 Minuten an. Mit den neuen technischen Planungsgrundlagen lassen sich zudem die Reserven vorhandener Strecken identifizieren und wirtschaftlich nutzen. Die Strecke entspricht der europäischen Richtlinie für Interoperabilität.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Tempo 230 zwischen Hamburg und Berlin


    Weitere Titelangaben:

    Hamburg-Berlin route upgraded for 230 km/h


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 13 Bilder, 3 Tabellen, 15 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Tempo 230 zwischen Hamburg und Berlin

    Feldwisch, Wolfgang / Drescher, Olaf / Haag, Christine | IuD Bahn | 2004


    Bahnanlagen - Tempo 230 zwischen Hamburg und Berlin

    Feldwisch, Wolfgang | Online Contents | 2004


    Tempo 30 nachts Hamburg

    Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM) | Mobilithek

    Freier Zugriff


    Tempo 30 nachts Hamburg

    Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM) | Mobilithek

    Freier Zugriff