Forstmaschinen und ihre Einsatzradien werden immer größer. Zur Umsetzung der Maschinen kommen als Transportfahrzeug entweder ein Sattelauflieger oder ein Deichselanhänger in Frage. Generell ist ein Anhänger die preisgünstigere Alternative, doch darf die Ladelänge eines Anhängers in Deutschland ohne Sondergenehmigung maximal 12 m lang sein, im Gegensatz zum Auflieger mit 13,65 m. Um diese Rahmenwerte einzuhalten, vergrößern die Hersteller die nutzbare Ladefläche durch schräg ausgebildeten Schwanenhals oder auch durch abkuppelbare Hälse. Ein Hersteller bietet auch einen teleskopierbaren Rahmen an, bei dem sich das Gefährt um 1,40 m beim Aufhänger und 2,50 m bei Auflieger ausziehen lässt. So muss nur dann eine Sondergenehmigung für die Straßenfahrt beantragt werden, wenn es wirklich nötig ist. Für überbreite Fahrzeuge mit langen Auflieger existiert eine Aufschub-Verbreiterung. Neben Länge und Breite kann auch die Höhe zum kritischen Punkt einer Fuhre werden. Hier bietet ein Tiefbett als Wannenkonstruktion ohne jegliche Querträger eine Möglichkeit.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Tiefer, breiter, stärker ...


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Forst und Technik ; 16 , 12 ; 12-14


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Breiter Sattel

    TROYAKOVSKI KONSTANTIN | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    Schneller, breiter, digital. Schweissen

    Ruthenberg,R. | Kraftfahrwesen | 2001


    Navigationssysteme auf breiter Front

    Froehlich-Merz,G. / Nissan Motor,JP / Bosch,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1999


    Auf breiter Spur?

    Estler, Thoma | IuD Bahn | 2004