Untersuchungen eines Radarsensors für die automatische Abstandsregelung eines Kraftfahrzeuges zielten auf die Vermeidung von Eigenfrequenzen < 100 Hz als Betriebsfestigkeitsanforderung und auf frequenzabhängige Limitierung der Schwingwegspannen (Spitze - Spitze Werte) als Funktionssicherheitsanforderung. Labormessungen der Schwingbeschleunigungen am Radarsensor erfolgten mit Querträger im frei-frei-Zustand bei verschiedenen Haltervarianten. Der Montageträger eines PKWs mit Original-Sensor wurde an Gummibändern aufgehängt. Zur Aufzeichnung der Schwingungen kamen piezokeramische Beschleunigungsaufnehmer mit 100 mV/g am Sensor und Montageträger mit Signalverarbeitung und Luna-Datenlogger (TRW) zur Anwendung. Die Schwingerregung wurde mit einem Impulshammer vorgenommen. Mittels Fahrversuchen an einem Testfahrzeug wurde ein möglichst großer Bereich von Fahrbahnstrukturen, Fahrgeschwindigkeiten und Motordrehzahlen untersucht. Die Messstellen an Sensor und Querträger waren nahezu identisch zu den Labormessungen. Ebenso erfolgte die Aufnahme der Schwingbeschleunigung mit den gleichen Messaufnehmern. Die Labor- und Fahrzeugmessungen wurden mit den Berechnungsergebnissen verglichen. Verglichen wurden außerdem die Testergebnisse aus dem Fahrversuch mit der Rauschanregung. Aus dem Rauschanregungsspektrum geht hervor, dass im Bereich von 10 bis 50 Hz die getestete Baugruppe mit weißem Rauschen beansprucht wird. Im Bereich bis 66,7 Hz erfolgt ein Abfall der Leistungsdichte um den Faktor 10, wobei die Leistung bis 100 Hz konstant bleibt. Im Bereich bis 1 kHz erfolgt ein weiterer Abfall um den Faktor 10. Das bedeutet, dass mindestens bis 50 Hz, besser bis 100 Hz keine Eigenfrequenz vorhanden sein sollte. Die aus den Beschleunigungsdaten rechnerisch ermittelten Schwingwegspannen liegen im Fahrbetrieb innerhalb des analysierten Zeitbereiches von ca. 20 s hinsichtlich der spektralen Amplituden unterhalb der geforderten Grenzwerte vom Sensorhersteller. Somit kann von einer guten Funktionssicherheit in unterschiedlichen Fahrbedingungen für den Radarsensor ausgegangen werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mechanische Frequenzanalyse eines Radarsensors für die automatische Abstandsregelung eines Kraftfahrzeuges


    Beteiligte:
    Hamann, Gerald (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 13 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Kraftfahrzeuges

    ANDREAS PETER / RUCHATZ THOMAS / BÄKER WOLFGANG et al. | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    Verbesserte automatische Abstandsregelung

    MÜNNING DANIEL | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    VERBESSERTE AUTOMATISCHE ABSTANDSREGELUNG

    MÜNNING DANIEL | Europäisches Patentamt | 2025

    Freier Zugriff

    VERBESSERTE AUTOMATISCHE ABSTANDSREGELUNG

    MÜNNING DANIEL | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Verfahren zur Abstandsregelung eines Fahrzeugs

    KUHN KLAUS-PETER | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff