Durch den Zusammenbau der aus mehreren Einzelkomponenten (Rad, Nabe, Lager, Bremse, Verschraubung etc.) bestehenden Baugruppen können sich die Eigenschaften stark verändern, vor allem bedingt durch Beeinflussung von Nachbarkomponenten mit unterschiedlichen Steifigkeiten, veränderlichen Vorspannverhältnissen der Schrauben- und Schrumpfsitzverbindungen, unterschiedlichen Lackschichtdicken und Temperaturen. Erschwerend wirken sich die komplexen zufallsartigen, mehraxialen Belastungen auf die Lebensdauer aus, die zu vielfältigen Versagensmechanismen führen. Mit Hilfe von standardisierten, gerafften Belastungsprogrammen wird die experimentelle Simulation in 2- bis 4-axialen Rad-Naben-Versuchsständen (Zweiaxialer Radversuchsstand) unter Einbeziehung von Sonderbelastungen durchgeführt, um bereits in frühen Entwicklungsphasen eine optimale Lösung zu erzielten. Die langjährigen Erfahrungen bei der Entwicklung und dem Betriebsfestigkeitsnachweis von Rad-Naben-Baugruppen erlauben wesentliche Schlussfolgerungen. So müssen zum Betriebsfestigkeitsnachweis der komplexen Rad-Naben-Baugruppe die zufallsartigen Betriebsbelastungen unter betriebsähnlichen Lastabläufen sowie Sonderbelastungen unter Einbeziehung der gegenseitigen Beeinflussung aller Einzelkomponenten berücksichtigt werden. Der Nachweis kann in zweiaxialen Radversuchsständen mit Hilfe standardisierter Belastungsprogramme erfolgen. Damit ist ein Betriebsfestigkeitsnachweis und gegebenenfalls ein Funktionsnachweis von neuen Konstruktionsprinzipien, Werkstoffen, Herstellungsverfahren, Verbindungstechniken sowie veränderten Einsatzbedingungen bereits in der frühen Entwicklungsphase zuverlässig möglich. Das Versuchsverfahren hat Eingang in viele firmeninternen Werknormen gefunden. Es wird im Arbeitskreis Räder der deutschen Fahrzeughersteller empfohlen und ist in Vorbereitung als SAE-Test Recommendation (SAE J 2562) in USA. Eine Bewertung nach der traditionellen Dauerfestigkeit ist für derart komplexe Baugruppen auch aus Sicherheitsgründen nicht möglich, da die vielfältigen Schädigungsmechanismen unter sinusförmiger Beanspruchung hiermit nicht zutreffend erfasst werden können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Betriebsfestigkeit von komplexen Rad-Naben-Baugruppen und deren Einflussgrößen


    Weitere Titelangaben:

    Structural durability of complex wheel-hub-subassemblies and their influences


    Beteiligte:
    Fischer, G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 13 Bilder, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Komplexe Rad-Naben-Baugruppen

    Fischer, Gerhard | IuD Bahn | 2003


    PROPELLER-NABEN-PRESSVERBAND

    KÖRNER ROLAND | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Fahrrad-Naben-Kit

    FUJITA HIROSHI | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff