Der zeitliche Verlauf und die Höhe des Einspritzdruckes bzw. die Einspritzrate stellen eine der wichtigsten Prozessgrößen des dieselmotorischen Arbeitsverfahrens dar. Die flexible Verlaufsformung wird als eine der kostengünstigen Schlüsseltechnologien zur weiteren innermotorischen Reduktion der Emissionen angesehen. Vor diesem Hintergrund analysierte die Nutzfahrzeug-Motorenvorentwicklung der DaimlerChrysler AG in Zusammenarbeit mit der Forschung das Potenzial variabler Einspritzverlaufsformung auf Basis von Einspritzsystemen verschiedener Bauart und Hersteller. Im vorliegenden Beitrag werden die thermodynamischen Potenziale einer Verlaufsformung während der Haupteinspritzphase bzw. die Notwendigkeit dieser Variabilität im Motorkennfeld aus Nutzfahrzeugsicht erörtert. Untersucht wurden folgende Systeme: 1. nockengetriebene Pumpe-Leitung-Düse, Einspritzvorgang druckgesteuert, 2. hydraulisch aktivierte Pumpe-Düse, druckgesteuert, 3. Speichereinspritzsystem mit integriertem Druckverstärker, nadelhub-/druckgesteuert, - nockengetriebene Pumpe-Leitung-Düse mit CR-Injektor, nadelhub-/druckgesteuert. Nach der vorliegenden Analysen, bei denen optische Diagnoseverfahren und Simulationstechniken eingesetzt wurden, scheint der Einfluss des unterschiedlichen Öffnungs- und Schließverhaltens (Druck oder Nadelhubsteuerung) der untersuchten Einspritzsysteme auf die Wärmefreisetzung und die Schadstoff-Emissionen doch geringer als bisher angenommen und bewegt sich in einer Größenordnung kleiner als 2 %. Der Bedarf an Einspritzdruck im Hinblick auf die Ruß-Bildung ist stark abhängig von der jeweiligen Emissionsstrategie, liegt aber insbesondere bei Abgasrückführung deutlich über 2000 bar. Das Niveau der Stickoxid-Emission wird weitestgehend von der Lage des Schwerpunkts der Verbrennung definiert. Unabhängig vom jeweiligen Motorkonzept stellt sich das Potenzial flexibler Verlaufsformungen im Kennfeld als relativ gering heraus.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Rolle des Einspritzsystems in zukünftigen Motorkonzepten für HeavyDuty Anwendungen


    Weitere Titelangaben:

    The part of the fuel injection system with regard to future HD engine design


    Beteiligte:
    Gärtner, Uwe (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    23 Seiten, 19 Bilder, 12 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die Rolle des Einspritzsystems in zukuenftigen Motorkonzepten fuer HeavyDuty Anwendungen

    Gaertner,U. / DaimlerChrysler,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2004



    Die Rolle des Einspritzsystems bei der Erfuellung zukuenftiger Schadstoffemissionswerte

    Schulte,H. / Duernholz,M. / Wuebbeke,K. et al. | Kraftfahrwesen | 1989


    Die Rolle des Einspritzsystems bei der Erfüllung zukünftiger Schadstoffemissionswerte

    Schulte, H. / Dürnholz, M. / Wübbeke, K. | Tema Archiv | 1989


    Reibungsuntersuchungen an unterschiedlichen Motorkonzepten

    Knauder, Christoph / Allmaier, Hannes / Sander, David | TIBKAT | 2019