Präsentiert wird ein neues MSG-Schweißverfahren der Fa. Fronius, das CMT (Cold Metal Transfer), bei dem es unter Verwendung eines Kurzlichtbogens zu einer reduzierten Wärmeeinbringung kommt und ein geringerer Verzug und eine höhere Genauigkeit erzielt wird. Das Umsetzen der elektrischen Energie in Wärme wird beim CMT durch den nahezu stromlosen Werkstoffübergang signifikant reduziert. Der kontrolliert abgebrochene Kurzschluss führt zu einem geringen Kurzschlussstrom. Infolge der unterbrochenen Stromzufuhr bringt der Lichtbogen während der Brennphase sehr kurze Zeit Wärme in die zu fügenden Materialien ein. Vom bekannten Kurzlichtbogen-Prozess unterscheiden den für automatisierte und roboterunterstützte Anwendungen geeigneten CMT-Prozess weitere markante Kennzeichen: Die Drahtbewegung ist in die Prozessregelung eingebunden und der Werkstoffübergang erfolgt spritzerfrei. Als potenzielle Anwendungsfelder werden genannt: 1. Schweißen von Dünnblechen, z.B. Al-Dünnblech ab 0.3 mm ohne die sonst erforderlichen Hilfsmittel zum Spannen, Halten und Vermeiden des Durchfallens oder -brennens. 2. Fügen von Aluminium-Stahl-Verbindungen bzw. verzinkten Blechen und Stahl. Außer zum Schweißen ist das neue Verfahren auch zum Löten geeignet. Die beschriebenen Eigenschaften schaffen Voraussetzungen für die Anwendung in Branchen wie der Automobil- und Zulieferindustrie, der Luft- und Raumfahrt sowie im Metall- und Portalbau. Die für das gesamte System CMT entwickelten Systemkomponenten (Stromquelle, Fernbedienung, Kühlgerät, Roboterinterface, Drahtvorschub, Roboterschweißbrenner, Drahtpuffer) werden knapp skizziert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die neue Revolution des digitalen MSG-Schweißens


    Beteiligte:
    Angerer, Maria (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch