Einseitig geführte Diskussionen können einer vielversprechenden Verkehrstechnologie wie der MSB (Magnetschnellbahn) erheblichen Schaden zufügen, da insbesondere im Ausland, wie etwa in China, die öffentliche Auseinandersetzung über das Für und Wider zur MSB und die politischen Entscheidungen äußerst genau beobachtet werden und hieraus entsprechende Schlußfolgerungen hinsichtlich der eigenen Technologieweiterentwicklungen und Anwendungsplanungen getroffen werden. Trotz der Inbetriebnahme der ersten MSB-Anwendungsstrecke in Schanghai ist die Industrie der Systementwickler für dauerhafte Exporterfolge auch auf die erfolgreiche Umsetzung von Anwendungsstrecken in Deutschland angewiesen. Wenn wir uns weiterhin mit neuen Verkehrstechnologien auf dem Weltmarkt behaupten wollen, dann erfordert das sowohl mehr Risikobereitschaft in schwierigem wirtschaftspolitischen Umfeld als auch Gleichklang zwischen den Beteiligten aus Industrie und Politik sowie die Abkehr von kleinkarierten Wirtschaftlichkeitsberechnungen, überzogenen Betreiberanforderungen und destruktiven Beiträgen in der Presse. Wenn es nicht gelingt, das MSB-System baldmöglichst in die verkehrliche Anwendung zu überführen, muß man sich fragen, wozu über fast 30 Jahre Ingenieurwissen und Kreativität in ein Programm für Forschung und Entwicklung gebunden wurden, dessen Ergebnisse man jetzt quasi kurz vor dem Erfolg aufgibt, die mit dem Abgang der Entwicklergeneration in den nächsten Jahren unwiderruflich verloren gehen und gegebenenfalls wieder reimportiert werden müssen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Objektivierung technisch-wirtschaftlicher Vergleiche von Hochgeschwindigkeits-Bahnsystemen


    Weitere Titelangaben:

    Objectivising technical/-economic comparisons of high-speed railway systems


    Beteiligte:
    Rogg, Dieter (Autor:in) / Witt, Michael (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Eisenbahningenieur ; 56 , 1 ; 49-57


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 8 Bilder, 5 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch